Destillieren leicht gemacht
Beschreibung
Sie wollten immer schon einen Edelbrand selbst herstellen? Sie interessieren sich für das Destillieren von ätherischen Ölen? Sie finden Schnapsbrennen faszinierend? Wussten Sie, dass jeder mit kleinen Tischdestillen zu Hause Brände, Geiste oder Hydrolate selbst herstellen kann, dass jeder mit einer Kleindestille ätherische Öle destillieren darf?
In Deutschland ist es gestattet, mit 0,5-Liter-Destillen selbst zu Hause zu destillieren. In Österreich dürfen gar 2-Liter-Destillen zum Brennen verwendet werden. Der Handel bietet zahlreiche verschiedene Brennanlagen in diesen Größen an, sodass auch Laien selbst kleine Mengen an Destillaten und ätherischen Ölen zu Hause herstellen können.
Geist selbst destillieren
Auch in so kleinen Destillen lässt sich mehr brennen, als man denken würde. Als Einstieg in die Welt der Destillation eignet sich sehr gut das Herstellen von Geisten, wie zum Beispiel Himbeergeist oder Gin, der beliebte Wacholdergeist. Der Vorteil bei Geisten? Man verwendet einen gekauften Alkohol, beispielsweise guten Korn, den man in der Destille einfach aromatisiert. Auch Kümmel oder Anis und andere Kräuter, Gewürze oder Früchte kann man auf diese Weise in einen köstlichen Brand verwandeln.Weinbrand destillieren
Als nächsten Schritt kann man sich ans Destillieren von Weinbrand machen. Perfekt geeignet ist dafür eine halb leere Weinflasche, die im Moment niemand mehr austrinken mag. Die Lösung? Den Wein einfach in den Brennkessel der Destille geben und selbst gemachten Weinbrand daraus machen. Die ersten paar Tropfen – den Vorlauf – schütten Sie einfach weg und auch den letzten Rest, der nur noch langweilig schmeckt, lassen Sie ebenfalls beiseite und schon haben Sie Ihren eigenen Weinbrand.Alkohol selbst herstellen
Herausfordernd wird es, wenn Sie erstmals Alkohol durch Vergärung von Obst, Getreide oder Zuckerwasser selbst herstellen. Doch gerade aus vergorenem Zuckerwasser erhalten Sie einen hochprozentigen neutralen Alkohol, den Sie mit Ihrer Minidestille zu einem feinen Geist verarbeiten können.Ätherische Öle destillieren
Ätherische Öle zu destillieren, gelingt mit den erlaubten Minidestillen hervorragend. Ob Lavendel oder Kümmel, Fichtennadeln oder Nelken – selbst hergestellte ätherische Öle sind ein Genuss für den Geruchsinn und das Wohlbefinden. Die Destillation von ätherischen Ölen unterscheidet sich insofern von der Alkoholdestillation, als ätherische Öle aus Pflanzen mit Wasser destilliert werden. Das verdampfende Wasser zieht die Öle aus den Pflanzen und wird nach dem Kondensieren aufgefangen
Zahlreiche Rezepte und Anleitungen für das Destillieren von Alkohol, eine genaue Vorstellung der erhältlichen Kleindestillen, die besten Tipps zum Destillieren von ätherischen Ölen und alle relevanten rechtlichen Grundlagen zum Destillieren finden Interessierte im Buch „Tisch- und Kleindestillen. Essenzen, Brände und ätherische Öle selbst erzeugen“ von Kai Möller.
ISBN 978-3-7020-1556-5
Kai Möller
Tisch- und Kleindestillen
Essenzen, Brände und ätherische Öle selbst erzeugen
BLICK INS BUCH HIER BESTELLEN
Aus dem Inhalt
Vorwort
Einleitung
Kann man ernsthaft mit einer Minidestille arbeiten?
Destillieren ist ein Hobby, kein Verbrechen!
Was kann man wirklich mit einer so kleinen Destille anfangen?
Fazit
Die Brennereien
Was kostet das Hobby?
Geistherstellung
Obstbrände undamp; Brandy
Whisky, Wodka undamp; Korn
Ätherische Öle und Hydrolate
Destillenkunde
Das Grundprinzip
Dampfdestillation?
Kaufberatung
Freistehende Minidestillen
Komplette Destillieranlagen
Die Destillen und Destillieranlagen
Der Alembik
Whisky-Destille
Cognac-Brennerei „Charentais“
Arabia-Destille
Die Kolonnenbrennerei
Die Alquitara
Rosenhutdestille
Retorten, Glaskolben und Pelikane
Rumdestille
Pot-Still-Tischdestillen
Wasser-Destillationsanlage
Die italienische GAGGIA
Espresso-Destille
Der Aufbau einer Destillieranlage
Aufbauhöhe
Kühlung
Probedestillation
Thermometer beim Destillieren?
Kleine Thermometerkunde
Glasthermometer
Bimetall-Thermometer
Digitale Thermometer
Infrarot-Laserthermometer
Destillate selbst herstellen
Die Geister, die ich rief …
Alkohol für die Geistherstellung
Dampfdestillation
Geiste mit der Kleinbrennerei destillieren
Anis
Gin undamp; Genever
Himbeergeist
Weinbrand
Einfaches Destillieren von Weinbrand
Schadstoffe beim Destillieren
Was ist der Vorlauf?
Was ist der Mittellauf?
Was ist der Nachlauf?
Zweifaches Destillieren
Raubrand
Feinbrand
Einfach brennen mit Verstärker
Raschigringe
Kupferwolle
Edelstahl
Einmaischen undamp; Alkoholherstellung
Fachwissen Hefen
Reinzuchthefen kaufen?
Lebendkulturen
Trockenhefe
Turbohefe
Konkurrenzkampf
Was die Hefen lieben? Gemäßigtes Klima
Der richtige pH-Wert
Hefen lieben Zucker!
Gute Ernährung
Problem Sauerstoff!
Praktisches Einmaischen
Kernobst
Steinobst
Beeren
Stärkehaltiges
Zuckermaische
Vergärung
Obstbrände destillieren
Welche Unterschiede gibt es beim Brennen?
Tresterbrände
Getreidebrände
Abschließende Worte und Empfehlungen zum Alkohol
Lagern undamp; Veredeln
Abrunden und verfeinern
Sauerstoff
Wasser
Aktivkohle
Fasslagerung
Fasskunde
Versiegelt oder offen?
Welches Fass für welches Getränk?
Angels’ Share und Devil’s Cut
Fasspflege
Alternative Möglichkeiten zu Aromatisierung
Holzaromen
Karamell und Zucker
Essenzen und Aromen
Abfüllen in Flaschen
Ätherische Öle destillieren
Das Problem
Die Lösung
Praktisches Destillieren ätherischer Öle
Nelkendestillation
Lavendeldestillation
Was destilliere ich am besten in welchem Zustand?
Hydrolate
Welche Pflanzen zu welchem Zweck?
Anis
Apfel
Basilikum
Birne
Bohnenkraut
Enzian
Erdbeeren
Eukalyptus
Fenchel
Fichtennadeln
Himbeeren
Ingwer
Kamille
Kümmel
Lavendel
Lindenblüten
Lorbeer
Majoran
Melisse
Minze
Nelken
Orangen
Rosen
Rosmarin
Salbei
Schnittlauch
Thymian
Vanille
Veilchen
Wacholder
Zimt
Allerlei verschiedene Rezepte
Spaghetti mit Basilikum-Thymian-Soße
Melisse-Rosmarin-Gesichtswasser
Minze-Salbei-Hautwasser
Mundwasser bei Zahnschmerzen
Mundwasser zum Gurgeln bei Entzündungen
Waschtonikum für den Intimbereich
Husten- und Halstee
Anti-Stress-Hydrolat
Nervenstärkendes Pflanzenwasser
Verdauungsförderndes Tonikum
Inhalationsmischung für die Atemwege
Fichtennadelbadesalz
Franzbranntwein
Weiterführende Empfehlungen
Rechtliches
Schweiz
Österreich
Deutschland
Witziges und Wissenswertes aus dem Umgang mit den deutschen Behörden
Wie wird ein Brennkessel richtig ausgelitert?
Was ist privat?
Was kommt mit dem neuen Alkoholsteuergesetz?
Schlusswort
Auch interessant
• Die hohe Kunst des Destillierens
Sie möchten tiefer in die geheimnisvolle Welt des Destillierens eintauchen, ein wenig auf den Pfaden der Alchemisten wandeln und feine Brände oder ätherische Öle destillieren? Dann sei Ihnen das Buch „Die hohe Kunst des Destillierens“ von Kai Möller wärmstens ans Herz gelegt.
• Whisky selbstgemacht!
Sie lieben Whisky und wollten schon immer wissen, wie die schottischen, irischen oder amerikanischen Whisk(e)ys hergestellt werden? Sie möchten sich selbst am Brennen von erlesenen Whiskys versuchen? Mit dem Hintergrundwissen und den praktischen Tipps im Buch „Whisky selbstgemacht!“ von Peter Jäger kann jeder Schnapsbrenner auch eigenen Whisky zuhause herstellen.
Anschrift
Leopold Stocker Verlag, Hofgasse 5, A-8011 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr – Druck und Satzfehler vorbehalten
stocker-verlag@stocker-verlag.com