Küchenkräuter Hochbeet selber bauen
Beschreibung
Ein Hochbeet für Kräuter und Gewürze!
Frische Kräuter aus dem Garten sind gesund, haben ein unnachahmliches Aroma und bestechen dazu noch durch ihr äußerst dekoratives Erscheinungsbild. Für viele ist dies ein Grund, sich beim Gärtnern sogar ganz oder überwiegend auf den Anbau von Gartenkräutern zu beschränken. Im Falle des Anbaus auf einem Hochbeet wird man Kräuter wählen, die in etwa die gleichen Ansprüche an den Standort haben. Viele Kräuter sind ausgesprochene Sonnenanbeter und ein Platz in voller Sonne behagt ihnen daher sehr.
Es gibt natürlich auch Kräuter, die auf Hochbeeten im Halbschatten gut wachsen, sowie recht unkomplizierte, die sowohl an sonnigen wie auch an halbschattigen Standorten gedeihen.
Kräuter für ein Hochbeet in voller Sonne
Anis (Pimpinella anisum) Basilikum in Arten (Ocimum ssp.)Blaue Weinraute (Ruta graveolens) Berg-Bohnenkraut (Satureja montana)Currykraut, Italienische Strohblume (Helichrysum italicum)
Dill, Gurkenkraut (Anethum graveolens)
Estragon (Artemisia dracunculus) Fenchel (Foeniculum vulgare)
Kamille (Matricaria recutita)
Katzenminze (Nepeta cataria)
Kümmel (Carum carvi)
Lavendel (Lavandula angustifolia) (Salbei)
Majoran (Origanum majorana)
Muskatellersalbei (Salvia sclarea)
Oregano (Origanum vulgare)
Pimpinelle, Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
Rosmarin (Rosmarinus officinalis)
Salbei (Salvia officinalis)
Schildampfer (Rumex scutatus)
Thymian, Quendel (Thymus vulgaris)
Tripmadam, Felsen-Fetthenne (Sedum rupestre)
Wermut (Artemisia absinthum)
Zitronenverbene, Zitronenstrauch (Aloysia triphylla)
Kräuter für ein Hochbeet im Halbschatten
Agastache, Anis-Ysop (Agastache anisata)
Bärlauch (Allium ursinum)
Bohnenkraut (Satureja hortensis)
Borretsch (Borago officinalis)
Estragon (Artemisia dracunculus)
Gartenkresse (Lepidium sativum)
Kerbel, Gartenkerbel (Anthriscus cerefolium)
Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
Liebstöckel, Maggikraut (Levisticum officinale)
Melisse, Zitronenmelisse (Melissa officinalis)
Minzearten (Mentha ssp.)
Petersilie (Petroselinum crispum)
Pimpinelle, Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
Rucola, Garten-Senfrauke (Eruca sativa)
Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
Süßdolde, Myrrhenkerbel (Myrrhis odorata)
Stevia (Stevia rebaudiana) natürliche Süßkraft der Blätter!
Waldmeister (Galium odoratum)
Zitronengras, Lemongras (Cymbopogon citratus)(Anbauplan Kräuterhochbeet)
Anbauplan (sonniger Standort)
1 = Reihe Thymian, Quendel
2 = 1 Currykraut
3 = 1 Rosmarin
4 = 1 Basilikum
5 = 1 Rotblättriges Basilikum
6 = 1 Muskatellersalbei
7 = Reihe Bergbohnenkraut
8 = Reihe Kamille
9 = Majoran(Bärlauch)
Dieser Text stammt aus dem Buch „Das Hochbeet für Gemüse, Kräuter und Blumen“ von Sofie Meys.
Hochbeete liegen im Trend. Kein Wunder, bieten die „Beete im ersten Stock“ doch eine Fülle von Vorteilen: Die Feuchtigkeit wird besser gespeichert, was nicht nur die Pflanzen spätestens in der Urlaubszeit zu schätzen wissen. Der Hauptleidtragende der Gartenarbeit, der Rücken, wird ein Hochbeet ebenfalls schnell lieben lernen. Dazu kommen der geringe Platzbedarf, der Hochbeete auch terrassentauglich macht, und eine schmucke Optik. Neo-Gärtner hingegen werden sich freuen, dass Hochbeete auch ohne große Pflege bezüglich Ernte die Nase vorne haben.
Hochbeete können in den unterschiedlichsten Varianten errichtet werden: eckig und rund, mit Fertigbausätzen, Palisaden aus Holz oder Granit oder sogar, wie im Mittelalter, mit geflochtenen Weidenruten eingefasst. Auch eine Trockenmauer mit Nistplätzen für Tiere kann ein Hochbeet einfassen, sogar Autoreifen eignen sich für kleine Hochbeete, die Kräuterspirale ist eine weitere Sonderform. Hochbeete finden auf jeder Terrasse Platz oder können als gestalterisches Element im Garten eingesetzt werden.
Sofie Meys schildert in ihrem Buch aber nicht nur, worauf es bei der Errichtung der unterschiedlichen Hochbeet-Arten ankommt, sondern widmet sich auch dem Thema Bepflanzung: Vom Gemüse- und Küchenkräuter-Hochbeet über das mediterrane, das wilde und das Permakultur-Hochbeet bis zum Duftpflanzen- und zum Kinder-Hochbeet.
ISBN 978-3-7020-1351-6
Sofie Meys
DAS HOCHBEET
Für Gemüse, Kräuter und Blumen
149 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, Hardcover
Preis: € 19,90
Kräuterhochbeet HIER BESTELLEN
Anschrift
Leopold Stocker Verlag, Hofgasse 5, A-8011 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr – Druck und Satzfehler vorbehalten
stocker-verlag@stocker-verlag.com