10 GEBOTE ZUR ERZEUGUNG VON QUALITATIV HOCHWERTIGEN BRÄNDEN
Das Schnapsbrennen ist eine alte Tradition, die in Europa seit dem Mittelalter bekannt ist. Besonders Obstsorten mit hohem Zuckergehalt eignen sich sehr gut, wie etwa Äpfel, Birnen, Zwetschken oder Kirschen. Dabei hängt die Qualität des Schnapses maßgeblich von der Reife und Frische des verwendeten Obstes ab. Vorzugsweise in ländlichen Regionen Österreichs, Süddeutschlands und der Schweiz wird diese Tradition bis heute gepflegt.
1. Nur vollreifes, gesundes und sauberes Obst verwenden. Schmutz, Schimmel und Fäulnis führen zu Maische- und Destillatfehlern.
2. Kernobst und auch Beerenobst gut zerkleinern; Kerne und Steine dürfen nicht zerstört werden.
3. Nur saubere, alkoholbeständige, lebensmittelechte und gut verschließbare Gärbehälter mit Gärspund verwenden.
4. Für eine reintönige Gärung durch Zugabe von Säure, Enzym, Hefenahrung und Reinzuchthefe, zur Maische sorgen.
5. Einhalten einer Gärtemperatur von mind. 14 °C bis max. 20 °C (frisch fruchtige Maischen eher kühl vergären) Damit die Gärung rasch einsetzt, muss das Obst beim Einmaischen zumindest 14 °C haben.
6. Die Maische in der abklingenden Gärung brennen. Falls dies nicht möglich ist, muss die Maische entsprechend konserviert und gelagert werden. Maischelagerung führt aber unweigerlich zu Qualitätseinbußen.
7. Den Raubrand zügig und den Feinbrand langsam und mit Feingefühl durchführen. Dabei Vor-, Mittel- und Nachlauf durch Verkosten korrekt abtrennen.
8. Den Mittellauf dunkel, bei 15–20 °C und lagern. Sauerstoff, Licht und Wärme führen zu einer raschen Alterung der Brände.
9. Das Destillat mit möglichst frischem und weichem Wasser auf Trinkstärke (41–43 % vol.) einstellen, eventuell filtrieren. Im Anschluss das abgefüllte Produkt noch rund drei Wochen ruhen lassen und dann in gefälliger Aufmachung zum Verkauf anbieten.
10. Die korrekte Bezeichnung in der Kennzeichnung der Produkte verwenden. Den Kunden über die einzelnen Produktarten aufklären, um so das Wissen über die Vielzahl der Produktkategorien in die Breite zu bringen.
Aus dem Buch:
ISBN 978-3-7020-2302-7
Josef Pischl / Ulrich Jakob Zeni
SCHNAPSBRENNEN
Der Bestseller jetzt aktualisiert und erweitert!
Mit Kornbrand, Rum & Gin
184 Seiten, durchgehend farbig bebildert, 16,5 x 22 cm, Hardcover
€ 28,00
„Der Pischl“ ist mit über 200.000 verkauften Exemplaren das erfolgreichste Buch über die Schnapsbrennerei. Hobbybrenner und Kleinbrennereien profitieren von fundiertem Wissen über Gärung und Destillation sowie die Einflussgrößen auf Geschmack, Ausbeute und Alkoholgehalt. Erweitert und auf den neuesten Stand gebracht wurde das Standardwerk vom Tiroler Edelbrenner Ulrich Jakob Zeni. Enthalten sind beliebte Spezialschnäpse wie Enzian oder Vogelbeerbrand, ein Exkurs zur Kornbrennerei sowie die Herstellung von Rum und Gin. Die rechtlichen Rahmenbedingungen runden das Grundlagenbuch ab.






© Mona Lorenz