RHABARBER-SCHNECKEN – REZEPT
Sobald der Frühling Einzug hält, startet die Rhabarber-Saison! Ursprünglich aus Asien stammend, hat sich das knackige Stangengemüse längst in unseren Gärten und Küchen etabliert. Ernten kann man ihn von April bis Juni – danach steigt der Oxalsäuregehalt und die Stangen werden ungenießbar. Sein erfrischend-saurer Geschmack macht ihn perfekt für Kompott, Kuchen oder Marmelade – die Einsatzmöglichkeiten sind riesig. Neben seinem köstlichen Aroma punktet Rhabarber mit wertvollen Nährstoffen, er ist reich an Vitamin C, Kalium und Ballaststoffen und unterstützt die Verdauung.
ZUTATEN (f. 6 Stück)
TEIG:
270 g Mehl (glatt)
1/4 TL Salz
20 g Zucker
30 g warme Butter
1 Pckg. Trockenhefe (7 g)
1/8 l lauwarme Milch
FÜLLE:
100 g Topfen
1 Ei
2 EL Staubzucker
50 g Erdbeermarmelade
300 g Rhabarber
3 EL Zucker
1 Pckg. Vanillezucker
1 Eidotter
1 EL Milch
ZUBEREITUNG
1. Für den Teig Mehl (glatt), Salz, Zucker, warme Butter, Trockenhefe und lauwarme Milch etwa 8 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten und zugedeckt etwa 30 Minuten an einem warmen Ort rasten lassen. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche rechteckig ausrollen (etwa 30 x 20 cm).
2. Für die Fülle Topfen, Ei und Staubzucker verrühren und auf den Teig aufstreichen. Die Erdbeermarmelade auf die Topfenschicht streichen.
3. Rhabarber waschen, schälen, klein schneiden, mit Zucker und Vanillezucker vermischen, auf der Topfen-Marmelade-Schicht verteilen.
4. Teig von der langen Seite her eng einrollen, danach in 6 gleich breite Scheiben schneiden.
5. Die Schnecken auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen.
6. Eidotter mit Milch verquirlen, Schnecken damit bestreichen und im vorgeheizten Backrohr bei 200 °C etwa 25 Minuten backen.
Pro Stück ca. 10,0 g E / 8,6 g F / 58,2 g KH / 4,5 BE / 349 kcal (1460 Joule)
Aus dem Buch:
ISBN 978-3-7020-2244-0
Joana Gimbutyte (Hg.)
GÜNSTIG & GUT
Gerichte zum Sparen und Genießen
144 Seiten, durchgehend farbig bebildert, 17 x 24 cm, Hardcover
€ 20,00
In den letzten Jahren ist alles deutlich teurer geworden – vor allem das Essen. Aber wenn man weiß wie, kann man gut und dennoch preiswert kochen! Es gibt zahlreiche köstliche Gerichte, die von den Zutaten her nicht mehr als drei Euro pro Portion kosten. Tipps und Vorschläge, wie man beim Einkaufen sparen kann, finden sich im Einleitungsteil. Über 110 einfache, gelingsichere Rezepte für jeden Tag, ob Suppen, Imbisse, süße und pikante Hauptspeisen oder Brot und Gebäck helfen dabei, auch mit kleinem Budget köstliche und preisgünstige Gerichte aufzutischen.