MARILLENNEKTAR – REZEPT

Sonnengereifte Marillen sind der Inbegriff des Sommers – saftig, aromatisch und reich an wertvollen Nährstoffen. Zwischen Juni und August erreicht die Erntezeit ihren Höhepunkt. Der beste Zeitpunkt, um daraus köstlichen Marillennektar zu machen. Wer seinen Nektar selbst zubereitet, genießt nicht nur den unverfälschten Geschmack der Frucht, sondern weiß auch genau, was drin ist: keine Zusatzstoffe, kein übermäßiger Zucker – nur pure Frische und Vitamine.

ZUTATEN
1 kg entkernte Marillen
1 l Wasser
150 g Zucker
1 TL Zitronensäure
1 Messerspitze Ascorbinsäure

ZUBEREITUNG
Vollreife, schon fast überreife Marillen werden halbiert und entkernt.
Die Marillenhälften schneidet man noch ein bisschen kleiner, versetzt sie mit ½ l Wasser und kocht sie dann auf.
Durch ständiges Rühren bildet sich schon im Topf ein Mark aus den Marillen, welches anschließend durch die „Flotte Lotte” passiert werden kann.
Das restliche Wasser rührt man dann mit dem Zucker und der Zitronensäure in das Mark ein und mixt mit dem Pürierstab einmal kurz auf.
Die noch ziemlich warme Fruchtmasse erhitzt man erneut auf etwa 80 bis 85 °C und füllt sie dann in die vorbereiteten Flaschen ab.
Nach dem Verschließen sind die Flaschen sofort umzulegen.
Fruchtfasern sind auch typisch für die Marille, sie lassen sich nicht auspassieren und auch nicht mit dem Stabmixer pürieren. Sie stören weder in Geruch oder Geschmack, sondern beweisen die Eigenerzeugung.

Aus dem Buch:

Cover des Buches 'Obstsäfte, Sirup & Nektar' mit vier Flaschen mit verschiedenen Säften

ISBN 978-3-7020-2304-1
Georg Innerhofer
OBSTSÄFTE, SIRUP & NEKTAR
Aus Früchten, Blüten & Kräutern
Mit Limonaden
184 Seiten, 16,5 x 22 cm, durchgehend farbig bebildert, Hardcover
€ 24,00

Selbst gemachte Säfte aus Früchten, Kräutern und Blüten sind reich an Nährstoffen und frei von künstlichen Zusatzstoffen. Der Autor beleuchtet die Aspekte rund um die Herstellung von Obstsaft, Nektar, Sirup und Limonade. Von der benötigten Ausrüstung, über klassische und alternative Zutaten bis hin zum Haltbarmachen und Fragen der Haltbarkeit gibt er praktische Tipps und Hilfestellung. 50 traditionelle und kreative Rezepte sind sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Safthersteller gedacht und verstehen sich als Inspiration und Grundlage für kulinarische Geschmacksreisen.