HILFSMITTEL & TIPPS FÜR DIE OBSTVERARBEITUNG

Einkochen ist die bewährte Methode, um Obst auf natürliche Weise haltbar zu machen – ganz ohne künstliche Zusätze. Mit ein paar einfachen Hilfsmitteln gelingt das Konservieren auch zu Hause mühelos. Der große Vorteil: Du bestimmst selbst, wie viel Zucker und welche Zutaten ins Glas kommen. So entsteht ein gesunder Vorrat aus Kompott, Mus oder Marmelade – perfekt für jede Jahreszeit. Wer saisonal einkauft oder eigenes Obst verwertet, spart Geld und reduziert Verpackungsmüll. Einkochen ist somit nicht nur praktisch, sondern auch eine bewusste, nachhaltige Lebensweise.

Eine Saftzentrifuge hat sich für das Entsaften von Sanddorn und Weintrauben als sehr praktisch erwiesen. Vogelbeeren, Aronia und Titan entkernen wir mittels Beerenpresse, als Zubehör für Küchenmaschinen oder als Einzel-Gerät erhältlich.

Eine Passiermühle (Flotte Lotte) entkernt und püriert diese Früchte auch verlässlich, aber zeit- und kraftaufwändiger. Wenn die kleinen Kerne nicht stören, kann man diese Früchte auch mit Kernen verarbeiten.

Kornelkirschen werden industriell in großen Zentrifugen entkernt. Wir entkernen die Kornelkirschen für Marmelade in aufwändiger Handarbeit mit einem Olivenentkerner, da wir die herb-sauren Fruchtstückchen schätzen und die Früchte nur einmal erhitzen müssen.

Zum Entsaften für die weitere Zubereitung zu Gelees und Fruchtsäften eignet sich ein Dampfentsafter sehr gut.

Ein Speisenthermometer für Flüssigkeiten sollte in keinem Haushalt fehlen. Pasteurisieren gelingt damit verlässlich.

Zum Filtrieren von Säften sind verschiedene Siebe und Tücher unerlässlich. Einfülltrichter sind hilfreich, um den Gläser- oder Flaschenrand sauber zu halten, was einer Schimmelbildung am Glasrand vorbeugt.

Zum Einkochen ist ein ausreichend großer Topf wichtig. Kochende Fruchtzubereitungen können Verbrennungen der Haut verursachen, wenn sie über den Topfrand spritzen.

Aus dem Buch:

Cover des Buches 'Besondere Obstarten' mit verschiedenen Beerensorten und kleine Brotscheiben mit verschiedener Konfitüren und Marmeladen bestrichen

ISBN 978-3-7020-1922-8
Adele & Helmut Pirc
BESONDERE OBSTARTEN
Anbau und Rezepte von Indianerbanane, Jujube, Apfelbeere & Co.
175 Seiten, durchgehend farbig bebildert, 18,5 x 25 cm, Hardcover
€ 22,00

Berberitze, Kornelkirsche, Kiwiberries und viele mehr sind winterharte, pflegeleichte Wildobst- und besondere Obstarten, die auch in kleineren Gärten angebaut werden können. Ihre Früchte bieten köstliche Geschmackserlebnisse voller wertvoller Vitamine und Spurenelemente. Auch Saft, Sirup und Likör, Konfitüren, Chutneys und Kompotte, selbst Kuchen und Kekse lassen sich aus ihnen zubereiten. 40 Obstarten, ihr Anbau und ihre Pflege, Ernte, Lagerung und Verarbeitung ihrer Früchte werden hier in Bild und Text detailliert beschrieben.