JAGEN IN ALLER WELT – REHBOCK IN SÜDENGLAND

Das Gehörn eleganter und imposanter Rehböcke (Capreolus capreolus) ist eine begehrte Jagdtrophäe für Jägerinnen und Jäger auf der ganzen Welt. Die Rehbockjagd ist eine der aufregendsten und anspruchsvollsten Jagdarten, die es gibt. Ich persönlich liebe diese Jagd besonders, sei es in den heimischen Bergen und Wäldern, in den Feldrevieren meiner Freunde und natürlich in allen europäischen Ländern. Sich in der britischen Landschaft auf die Pirsch auf einen der begehrten Rehböcke zu begeben, ist ein wahrlich unvergessliches Erlebnis.

Wie es dazu kam

Im Jänner schrieb mir ein Freund, dass er bei einem Gala-Event eine exklusive Rehbock- und Muntjakjagd in Südengland ersteigert hat – und sein Jagdpartner war plötzlich ausgefallen. Mein Herz setzte einen Schlag aus – genau für solche unvorhersehbaren, exklusiven Abenteuer lebe ich. Es war, als hätte das Schicksal mir eine Einladung zu einem Kapitel in meinem eigenen Jagdroman geschickt – voller Eleganz, Wildheit und mit einem Hauch von Extravaganz. Keine Sekunde des Zögerns – solche Momente sind für mich wie eine leise, aber unmissverständliche Aufforderung des Lebens, das Unerwartete anzunehmen. Ein Ruf der Wildnis, gespickt mit britischer Noblesse, alten Jagdtraditionen und einer Prise dekadenter Exklusivität – genau nach meinem Geschmack. Die einzige Herausforderung war, einen Termin zu finden, denn meine jagdlichen Verpflichtungen waren bereits wie ein kunstvoll komponiertes Mosaik verplant. Die Freude war daher sehr groß, als uns auch das Revier unseren Wunschtermin bestätigen konnte.
Und so kam es, dass ich mich am 31. Juli in den Flieger nach Gatwick setzte und dort meinen Freund aus Dänemark traf. Bei diesem Flug spürte ich, wie mich der Reiz dieser Jagd schon jetzt ergriff. Wir holten nur noch unseren Leihwagen ab, und es konnte in Richtung Jagdrevier losgehen, das eine gute Stunde Autofahrt südwestlich lag. Bald ließ ich mich als Beifahrerin zurücksinken, ein Gefühl von Freiheit breitete sich in mir aus. Vor meinen Augen zog eine Landschaft vorbei, die wie aus einem Gemälde der feinen englischen Gesellschaft entsprungen schien: sanfte Hügel, von jahrhundertealten Steinmauern umrahmt, Wildblumen in verschwenderischer Fülle – als hätte die Natur sich für diesen Empfang besonders herausgeputzt. Die Sommermonate in den südlichen Grafschaften Englands sind atemberaubend. Die Region hat ohnehin einen besonderen Charme, wenn man an die malerischen historischen Dörfer denkt, die bunten Gärten und die vielen Felder, die mit Wildblumen und Hecken umgeben sind.
Unsere Unterkunft – ein charmantes Landhäuschen mit akkurat gestutzten Rosenbüschen – hätte auch als Kulisse für eine aristokratische Jagdgesellschaft des letzten Jahrhunderts durchgehen können. Und dann er: der „Game Keeper“. Tweed, Gummistiefel, Land Rover – als wäre er direkt einem britischen Roman entstiegen. Stilvoll, traditionsbewusst, eine Spur unterkühlt – genau das, was diese Szenerie perfekt abrundete. So wie ich es mir vorgestellt hatte. Die Begrüßung war sehr freundlich, und wir tauschten uns kurz aus. Kein unnötiges Zögern – ich liebte es, in dieses Leben aus erlesenen Kontrasten einzutauchen. Ein Landhaus mit Charme, feine Stoffe, ein Glas Whisky am Kamin – und dann der Bruch: Tarnung, Stille, Konzentration. Ich schlüpfte in meine Jagdkleidung und empfand das fast als zeremonielle Vorbereitung, bereit, den Abend voller Vorfreude zu begrüßen.

Aus dem Buch:

Cover des Buches 'Wild Life Style' mit einem Foto der Autorin

ISBN 978-3-7020-2310-2
Eva Maria Schrittwieser | Artio
WILD │ LIFE │ STYLE
Jagen in aller Welt
152 Seiten, zahlr. Farbabbildungen, 16,5 x 22 cm, Hardcover
€ 24,00

Ihr Faible für die Jagd hat sie von Kindheit an, sie ist Mitpächterin in einem Revier in Niederösterreich, Aufsichtsjägerin und Funktionärin beim SCI: Eva Maria Schrittwieser hat ihr Hobby zum Beruf gemacht und begleitet als Eigentümerin einer Firma, die exklusive Jagdreisen organisiert, ihre Kunden als Jagdleiterin. Im Buch schildert sie die Meilensteine ihrer persönlichen jagdlichen Auslandserfahrungen auf Steinbock, Schwarzbär, spanische Rothühner u. v. m. Zusätzlich gibt sie interessante Tipps und wissenswerte Informationen über die Jagd im Ausland.