KAFFEEKIPFERL – REZEPT
Die festliche Zeit im Jahr ist nun nicht mehr weit: Wenn es draußen kalt und dunkel wird, die ersten Schneeflocken fallen, gibt es kaum etwas Schöneres als gemeinsam Weihnachtskekse zu backen. Der Duft von Zimt, Vanille und frischem Teig zieht durch die Küche und mit voller Vorfreude werden Kekse ausgestochen und liebevoll verziert. Lass dich von der Magie der Adventszeit verzaubern und starte am besten mit unserem Rezept!
ZUTATEN (für ca. 70 Stück)
2 EL Löskaffee (Instantkaffee)
190 g weiche Butter
270 g glattes Mehl
70 g Staubzucker
50 g ungesüßtes Kakaopulver
1 Prise Salz
1 Eidotter
1 TL Kardamom
weiße Kuvertüre
ZUBEREITUNG
• Löskaffee fein zerstoßen (z. B. im Mörser oder in einem Gefrierbeutel mithilfe des Nudelwalkers), mit Butter mit Mehl, Zucker, Kakaopulver, Salz, Eidotter und Kardamom zu einem geschmeidigen Teig verkneten, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 3 Stunden kalt stellen.
• Danach aus dem Teig ca. 70 Kipferln formen, auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen und im auf 180 °C vorgeheizten Backofen etwa 10–12 Minuten backen.
• Kuvertüre über einem Wasserbad bei geringer Hitze schmelzen, die Kipferln mit den Spitzen in die Kuvertüre tauchen, auf Backpapier trocknen lassen.
TIPP:
Man kann die Kipferln zusätzlich, bevor die Kuvertüre fest wird, mit Schokoladebohnen verzieren. In einer gut verschlossenen Keksdose sind die Kaffeekipferln etwa 3 Wochen haltbar.
Aus dem Buch:
ISBN 978-3-7020-1885-6
BÄUERINNEN BACKEN FÜR ADVENT & WEIHNACHTEN
2. Auflage, 144 Seiten, durchgehend bebildert, 21 x 26,5 cm, Hardcover
€ 22,00
Kekse, Kipferln, Konfekt, Lebkuchen, Kletzenbrot, Stollen, Kuchen und Torten für die Festtage und Brauchtumsgebäck für Advent, Weihnachten und Neujahr: Bäuerinnen aus Österreich, Bayern, Baden-Württemberg, der Schweiz und Südtirol haben ihre liebsten Weihnachts-Backrezepte für dieses Buch zur Verfügung gestellt, die in den bäuerlichen Küchen und Backstuben seit jeher zubereitet und einfach nachgemacht werden können ob es sich um traditionelle Klassiker oder um kreative und heute gebräuchliche Köstlichkeiten handelt.






© Claudia Marie Lenart