Lavendelduftseife selber machen

Lavendelduftseife
ÜF: 6 %

Öle (500 g)
400 g Kokosöl

300 g Rapsöl
300 g Olivenöl
150 g Sonnenblumenöl
50 g Rizinusöl

Lauge
400 g destilliertes Wasser
170 g NaOH

Duft
8 g Lavendelöl
4 g Lavandinöl
3 g Teebaumöl

Zusätze in den Seifenleim
1 Prise Farbpigment Superviolett in die Hälfte des Seifenleims zum Marmorieren

Schlafenlegen: Gut zudecken
Reifung: 40 Tage

Die Lauge mit dem destillierten Wasser und dem NaOH unter Einhaltung der Sicherheitsvorgaben ansetzen und auskühlen lassen.
Das Kokosöl einschmelzen und die vorab eingewogenen flüssigen Öle in den Topf dazugeben und dann die mittlerweile temperierte Lauge vorsichtig hinzugießen.
Öle und Lauge gemeinsam mit dem Stabmixer kurz an- bzw. zusammenrühren, bis sich Lauge und Fette verbunden haben.
Ca. 1/3 des Seifenleimes in ein hohes Gefäß schütten.
Zuerst 2/3 der Masse des Seifenleimes rühren, bis er zeichnet, und am Schluss die ätherischen Öle kurz einrühren.
In 1/3 der Masse des Seifenleims eine gute Prise des Farbpigmentes Superviolett geben und zügig rühren, bis der Seifenleim ebenso zeichnet
Den lila Seifenleim mit einer runden Bewegung (rund wie der Seifentopf) in den hellen Seifenleim gießen (kann ruhig mit ein wenig Abstand von oben sein) und dann einfach den kompletten Seifenleim in eine vorbereitete Blockform gießen. Das Ergebnis ist eine wunderbare In-Topf-Marmorierung. Bei dieser Marmorierung sieht jedes einzelne Stück ein wenig anders aus!
Den Seifenblock gut einpacken, isolieren, nach 24 Stunden aus der Form holen und Stück für Stück ca. daumendick aufschneiden.
TippWenn Sie auf die Seife, die in die Form gegossen wurde, noch getrocknete Lavendelblüten darüberstreuen, bevor Sie sie einwickeln und „schlafenlegen“, ergibt das eine sehr hübsche Variante für die Lavendel-Duftseife – auch optisch ein Hauch von Provence!

ISBN 978-3-7020-1476-6
Ingeborg Josel
NATURSEIFEN SELBST SIEDEN
Anleitungen – Rezepte – Tipps undamp; Tricks

HIER BESTELLEN

Gesundheitsbewusste Selbermacher, die gerne wissen, was sie an ihre Haut heranlassen, werden mit dieser Lavendelduftseife eine besondere Freude haben. Die Anleitung dafür und viele weitere Anleitungen für Naturseifen, wie z. B. Ringelblumenseifen, Olivenölseifen, Peelingseifen, bunte Seifenschnipselseifen, sind in dem Buch „Naturseifen selbst sieden“ von Ingeborg Josel gut verständlich erklärt. Denn die Autorin präsentiert in ihrem Praxisbuch Schritt für Schritt den Weg zur fertigen Seife, und zwar ausgehend von den Grundprodukten, die in der ausführlichen Einleitung mit ihrer Wirkung vorgestellt werden.
Seifensieden fällt nicht schwer, sofern man die wenigen, einfachen Grundregeln beachtet, die hier mit vielen Ablauf- und Detailfotos anschaulich in einem eigenen Kapitel erläutert werden.
Rund 50 Seifenrezepte mit unterschiedlichen Duft- und Wirkstoffen werden vorgestellt, wobei auch die Eignung der einzelnen Seifen für den jeweiligen Hauttyp thematisiert wird. Auch die Herstellung spezieller Seifen, wie Kern-, Salz-, Rasier- oder Bierseife, wird mit ihren besonderen Vorzügen genau erklärt. Den Abschluss des Buches bieten neue Ideen, um aus selbstgemachten Seifen nette Geschenke zu basteln – beispielsweise in Form einer „Seifentorte“.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Einleitung
Was ist Seife?
Die Geschichte
Die Seifensieder-Grundausstattung
Kunststoffgefäß für die Lauge
Der Stabmixer
Rührlöffel
Der Seifentopf
Für die Arbeitssicherheit
Gummihandschuhe
Waage
Die Seifenformen
Holzformen
Silikonförmchen
Dividor aus Kunststoff
Sonstige Kunststoffformen
Über die Zutaten
Zusammenstellung der Fette
Art des Öles/Fe4ttes/Wachses (Verseifungszahl)
Düfte – Farben – Zusätze
Düfte
Einige sehr bekannte „ÖL-Klassiker“
Parfümöle (PÖ)
Farben
Sonstige Zusatzstoffe
Natriumhydroxid
Zum Seifensieden – die Praxis
Seifenrezepte
350-er-Basis-Seifen-Rezeptur
Olivenölseife, puristisch
Oliven-Lorbeeröl-Seife
Olivenölseife, verfeinert
Bierseife mit Hopfenblüten
Glycerin-Einlegerseife
Salzseifen
Salzseife, frei von ätherischen Ölen
Soleseife
Anti-Cellulitis-Seife
Mais-Peelingseife
Haferflocken-Schrubbel-Seife
Luxus-Rosenseife
Avocadoseife
Cremiges Seifenveilchen
Luxus-Seidenseife
Biene-Maja-Seife
Rosmari(n)s Kräuterseife
Peppermintpeppy – ein Hauch von After Eight
Kräuter-Tonerde-Seife
Kamillenseife
Ringelblumenseife
Cremige Mohn-Peelingseife
Steirerseife
Lavendelduftseife
Sommerseife
Bunte Seifenschnipselseife
Das blaue Wunder
Fußpeelingseife
Das blaue Wunder mit bunten Einlegern
Kompakte Pina-Colada-Kokos-Seife
Seifen für unsere Haustiere
Hundeseife
Pferde-Pflegeseife
Shampoo-Seifen
Lemongras-Shampoo-Seife
Seiden-Haarseife
Bier-Shampoo-Seife mit Ei
Brennnessel-Shampoo-Seife
Rasierseifen
Rosa Rasierseife mit Lanolin
Helle Rasierseife
Milchseifen
Joghurt-Duftseife
Edle Ziegenmilchseife
Kräuter-Ziegenmilchseife
Soapgarden – Seifen aus dem Gemüsegarten
Tomatenseife
Gurkenseife
Kaffee – das Küchen-Wunder
Kaffee-Küchen-Wunder
Cappucchinoseiferl
Herzerl-Einlegerseiferl
Schmalzseifen
Schmalz-Oliverl
Seifentorte
Seifencupcakes
Putzseifen – Kernseifen
Putzseife – Kernseife
Duschschmusi aus Naturseife
Lavendel-Duschschmusi
Whipped Soap – Schwimmseife
Ein feines Schwimmseifen-Rezept
Seifen-Weiterverarbeitung
Soap Sugar Scrubs
Savonetten – Seifenbälle
Kräuter-, Lavendel- und Sommer-Savonetten
Troubleshooting
Rechtliches zum Verkauf von Seifen
Kontakt
Verseifungszahlen auf einen Blick
Quellennachweis
Raum für eigene Notizen

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.