Einträge von root

Die britischen Ponys

Die britischen Ponys von Linda Impey Die Britischen Inseln haben das Glück, nicht weniger als neun traditionelle Ponyrassen zu besitzen. Daneben gibt es noch einige Rassen ohne eigenes offizielles Zuchtbuch, die trotzdem untrennbar mit unserer Ponyszene verbunden sind (z. B. den Tinker oder das Lundy-Pony). Jede Rasse hat eine eigene Zuchtgesellschaft, welche die Eintragung der […]

Rennpferde – Athleten mit Charaktere

Heinrich Lazarini: Rennpferde – Athleten mit Charaktere Zu Rennpferden beider Sparten Galopp- und Trabrennsport ist zu sagen, dass sie in erster Linie ein Zuchtkriterium erfüllen müssen, und das ist die Schnelligkeit. Andere Kriterien, wie gutes Wesen, stabile Gesundheit oder besondere Rittigkeit bzw. Zugeignung, sind züchterisch sekundär und ergeben sich bis zu einem gewissen Grad von […]

Beurteilungskriterien bei Western Horses

Hardy Oelke: Beurteilungskriterien bei Western Horses Die Gruppe der Western Horses besteht hauptsächlich aus den Rassen Quarter Horse, Paint Horse und Appaloosa Horse, wobei die beiden erstgenannten nahezu identisch sind. Appaloosas haben traditionell eine Reihe so genannter outcross breeds (Fremdrassen zur Einkreuzung) zugelassen, so dass diese Zucht weniger einheitlich ist. Rassen, wie z. B. der […]

Jagdpferde heute

Jagdpferde heute von Gabriel Rodenberg Die Jagdreiterei hat sich über die letzte Menschengeneration zu einem Sport entwickelt, der in der Freizeit betrieben wird. Bis zum Zweiten Weltkrieg war die Ausbildung der Pferde durch die Kavallerie leistungsmäßig bestimmt. Die Intensität der Reitausbildung war demzufolge eine viel höhere, als sie es heute im Bereich des Freizeitsportes ist. […]

Barockpferde

Hakan Alp: Barockpferde aus meiner Sicht Barockpferde gehören nach üblicher Meinung verschiedenen Rassen an, die sich besonders für die Hohe Schule eignen. Diese Pferde besitzen einen besonderen Körperbau, der dem der Pferde im Zeitalter des Barock ähnelt. Bei einigen Rassen geht sogar das Zuchtbuch bis in die damaligen Zeiten zurück, so dass eine direkte Verwandtschaft […]

Das Sportpferd am Beispiel eines Hunter

Das Sportpferd am Beispiel eines Hunter von Justine Armstrong-Small. Ich trainiere und reite Hunter (Jagdpferde) in England, die ich auf Turnieren und Schauen vorstelle. Ich habe als Mädchen viele Ponys geritten und auf ihnen viel gelernt. Ich denke, dass für alle Sportpferde etwa dieselben Kriterien der Brauchbarkeit anzuwenden sind, egal, ob es sich um Ponys, […]

Kaltblutpferde

Kaltblutpferde von Dr. Thomas Druml In den 1970er-Jahren räumte man Kaltblutpferden nicht mehr viele Überlebenschancen ein, doch heute gehören sie zu einer der boomenden Branchen der Horse Industry. Obwohl eine Zeitlang mit einem negativen Image behaftet und vom Aussterben bedroht, waren diese Pferde sprichwörtlich die Träger unserer Kultur. Die Bezeichnung Kaltblut ist jung und geht […]

Ein Gemüsehochbeet selbst gebaut:

Gerade beim Gärtnern auf kleinem Raum sollte auf die Verträglichkeit der Pflanzen untereinander geachtet werden.
Zwar wird den auf einem Hochbeet kultivierten Pflanzen von vornherein schon ein reiches Nährstoffangebot zur Verfügung gestellt, was Mangelerscheinungen und damit einer Anfälligkeit für Krankheiten entgegenwirkt, dennoch sollte man es vermeiden, Pflanzen in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander anzubauen, die sich einander in ihrem Gedeihen eher bremsen.

Das Permakultur Hochbeet

Permakultur Hochbeet selber bauen. Jede Bewirtschaftungsform, die sich an den Regeln der Permakultur orientiert, ist darauf ausgerichtet, dauerhaft funktionierende Systeme zu erschaffen. Gemeint sind Naturkreisläufe, in denen Mensch, Tier und Pflanze miteinander in Verbindung treten und der eine vom anderen profitieren kann. Natürlich kann die Permakultur auf einem so begrenzten Raum, wie es ein Hochbeet […]