Kwas selbstgebraut

Zutaten für 10 l Kwaas:
500 g Schwarzbrot
250 g Zucker
2 EL Rosinen
12 l kochendes Wasser
1 Packung Trockenhefe oder
ein Würfel Hefe (Backhefe)

Dieses bierähnliche Getränk wird, wie folgt, hergestellt:

Das Schwarzbrot wird in Scheiben geschnitten und im Backrohr gründlich getrocknet. Sie können selbstverständlich auch bereits altes, getrocknetes Brot verwenden. Das getrocknete Brot wird aus dem Backrohr genommen und mit der Hand zerkleinert. In Ihren Maischetopf geben Sie 12 Liter kochendes Wasser und lösen darin das getrocknete und zerkleinerte Brot auf. Lassen Sie es rund 34 Stunden im Wasser eingeweicht, bis dieses abgekühlt ist. Dann seihen Sie die Flüssigkeit wie beim Läutern der Maische über eine Stoffwindel oder ein Geschirrtuch und pressen den Brotrest gründlich durch. Der Flüssigkeit geben Sie anschließend die 250 g Zucker bei, lösen ihn durch kräftiges
Umrühren in der Flüssigkeit auf und fügen dem Ganzen die Hefe bei.
Sehr bald setzt eine wie bei der obergärigen Bierherstellung beschriebene stürmi che Gärung ein, die je nach Zuckergehalt rund 78 Stunden dauert. Anschließend wird der Kwaas in die gereinigten Flaschen abgefüllt. Jeder Flasche werden 34 Stück Rosinen beigegeben, die durch
Hochsteigen in der Flasche anzeigen, dass der Kwaas bereits ausgegoren ist. Wie beim Bier, sollte sich bei der jetzt folgenden Nachgärung in der Flasche noch genügend Kohlensäure und selbstverständlich auch Alkohol bilden, um dem Getränk seinen erfrischenden, süß-sauren Geschmack zu verleihen. Kwaas ohne Kohlensäure und Schaum schmeckt wie abgestandenes Bier schal und unattraktiv. Vor dem Genuss sollte der Kwaas noch rund 34 Tage im Kühlschrank stehend lagern.
Dieses Rezept stammt aus dem Buch „Bierbrauen für jedermann“ von Michael Hlatky.
„Bierbrauen für jedermann“ war nicht nur das erste, sondern ist auch das erfolgreichste Buch zu diesem Thema. Viele glauben heute noch, dass das Brauen von Bier nur den Profis überlassen werden sollte. Dabei ist es ohne großen technischen Aufwand möglich, auch zu Hause einfach gutes Bier zu brauen.
Schritt für Schritt wird das Bierbrauen auch für den Einsteiger nachvollziehbar erklärt, Braufehler und Ihre Vermeidung werden geschildert, und zahlreiche Rezepte für Weizen, Alt, Pils, Kölsch, Märzen, für verschiedene europäische Bierspezialitäten und für Spezialbiere wie Rauchbier, Roggenbier, Dinkelbier oder Hanfbier, die es im Handel meist nicht zu kaufen gibt, runden das Buch ab.
Bibliografie.
ISBN 978-3-7020-1332-5
Autor: Michael Hlatky
Bierbrauen für jedermann
184 Seiten, mit zahlreichen Fotos u. Zeichnungen, Hardcover
Preis: € 16,90

Bierbrauen für jedermann HIER BESTELLEN

Haferbier selbstgebraut

Zutaten für 10 l Bier
1,5 kg helles Malz
0,7 kg Hafer (Rohfrucht)
15 g Hopfen (Pellets)
8 l Wasser
Nachguss 810 l Wasser
Trockenhefe oder Flüssighefe
(obergärig)

Einmaischen bei 45 °C
Eiweißrast bei 55 °C (15 min.)
Erwärmen auf 65 °C, 30 min. Verzuckerungsrast
(Jodprobe!)
Erwärmen auf 72 °C, 40 min. Endverzuckerungsrast
(Jodprobe!)
Erwärmen auf 78 °C, 30 min. Rast, danach abläutern.
Der Restzucker wird mit 78 °C warmem Wasser ausgewaschen.
Kochen mit dem Hopfen. Hopfen auf 23 Hopfengaben verteilt. Hier kann man auch anstelle von Hopfen Wacholderkörner oder getrocknete Eichenrinde verwenden. Vorsicht, diese Würzmittel sind wesentlich intensiver als Hopfen!

Gärzeit rund 23 Tage. Lagerzeit 12 Wochen. Die Stammwürze dieses Bieres beträgt rund 12°.

Dieses Rezept stammt aus dem Buch „Bierbrauen für jedermann“ von Michael Hlatky.
„Bierbrauen für jedermann“ war nicht nur das erste, sondern ist auch das erfolgreichste Buch zu diesem Thema. Viele glauben heute noch, dass das Brauen von Bier nur den Profis überlassen werden sollte. Dabei ist es ohne großen technischen Aufwand möglich, auch zu Hause einfach gutes Bier zu brauen.

Schritt für Schritt wird das Bierbrauen auch für den Einsteiger nachvollziehbar erklärt, Braufehler und Ihre Vermeidung werden geschildert, und zahlreiche Rezepte für Weizen, Alt, Pils, Kölsch, Märzen, für verschiedene europäische Bierspezialitäten und für Spezialbiere wie Rauchbier, Roggenbier, Dinkelbier oder Hanfbier, die es im Handel meist nicht zu kaufen gibt, runden das Buch ab.
Bibliografie.
ISBN 978-3-7020-1332-5
Autor: Michael Hlatky
Bierbrauen für jedermann
184 Seiten, mit zahlreichen Fotos u. Zeichnungen, Hardcover
Preis: € 16,90

Bierbrauen für jedermann HIER BESTELLEN

Pilsner Bier selber brauen

Zutaten für 10 l Pilsbier
2,2 kg helles Malz
(Pilsener Mischung)
25 g Hopfen (Pellets)
(Saazer Hopfen)
8 l Wasser
Nachguss 67 l Wasser
Trockenhefe oder
Flüssighefe (untergärig)

Einmaischen bei 35 °C
Eiweißrast bei 55 °C (10 min.)
Erwärmen auf 65 °C
3o min. Verzuckerungsrast (Jodprobe!)
Erwärmen auf 72 °C
30 min. Endverzuckerungsrast (Jodprobe!)
Erwärmen auf 78 °C
30 min. Rast, danach abläutern.
Der Restzucker wird mit 78 °C warmem Wasser ausgewaschen. Kochen mit dem Hopfen. Hopfen auf 3 Hopfengaben verteilt. Den Saazer Aromahopfen zum Schluss.
Filtern und abkühlen und dann die untergärige Hefe beigeben.

Gärzeit 78 Tage. Lagerzeit 56 Wochen.
Der Stammwürzegehalt dieses klassisch, bitterherben Bieres beträgt rund 11° Stammwürze. Die Lagerzeit für dieses untergärige Bier beträgt 56 Wochen. Verwenden Sie für dieses besondere Bier die entsprechenden Gläser, um den durch den Saazer Hopfen sich bildenden Bierschaum voll zur Geltung kommen zu lassen.
Dieses Rezept stammt aus dem Buch „Bierbrauen für jedermann“ von Michael Hlatky.
„Bierbrauen für jedermann“ war nicht nur das erste, sondern ist auch das erfolgreichste Buch zu diesem Thema. Viele glauben heute noch, dass das Brauen von Bier nur den Profis überlassen werden sollte. Dabei ist es ohne großen technischen Aufwand möglich, auch zu Hause einfach gutes Bier zu brauen.
Schritt für Schritt wird das Bierbrauen auch für den Einsteiger nachvollziehbar erklärt, Braufehler und Ihre Vermeidung werden geschildert, und zahlreiche Rezepte für Weizen, Alt, Pils, Kölsch, Märzen, für verschiedene europäische Bierspezialitäten und für Spezialbiere wie Rauchbier, Roggenbier, Dinkelbier oder Hanfbier, die es im Handel meist nicht zu kaufen gibt, runden das Buch ab.
Bibliografie.
ISBN 978-3-7020-1332-5
Autor: Michael Hlatky
Bierbrauen für jedermann
184 Seiten, mit zahlreichen Fotos u. Zeichnungen, Hardcover
Preis: € 16,90

Bierbrauen für jedermann HIER BESTELLEN

Hanfbier selbstgebraut

Zutaten für 10 l Bier
2,5 kg helles Malz
125 g Karamellmalz
15 g Hanf (getrocknet)
5 g Hopfen (Pellets)
7l Wasser
Nachguss 810 l Wasser
Trockenhefe oder Flüssighefe
(obergärig)

Einmaischen bei 35 °C
Eiweißrast bei 55 °C (15 min.)
Erwärmen auf 65 °C, 30 min. Verzuckerungsrast
(Jodprobe!).
Erwärmen auf 72 °C, 30 min. Endverzuckerungsrast
(Jodprobe!)
Erwärmen auf 78 °C, 30 min. Rast, danach abläutern.
Der Restzucker wird mit 78 °C warmem Wasser ausgewaschen.
Kochen mit dem Hopfen und den
getrockneten Hanfblättern. Hopfen
und Hanf auf 23 Teile verteilt.
Filtern und abkühlen, dann die
obergärige Hefe beigeben.

Gärzeit 23 Tage. Lagerzeit 23 Wochen.
Dieses Hanf-Malz-Getränk wird nach einer alten Brautradition hergestellt, wobei der Hanf (Cannabis sativa) überwiegend die Funktion des Hopfens übernimmt und als Würzmittel dient.
Die ungewöhnliche Kombination von Hanf, Hopfen und Malz verleiht diesem Bier einen leicht süßlichen, vollmundigen Geschmack. Sie brauchen auch nicht zu befürchten, nach dem Genuss dieser Bierkreation „high“ zu werden, liegen doch die Inhaltsstoffe des alten Agrarproduktes Hanf, der auch zur Erzeugung von Bekleidung dient und dessen Anbau sogar von der EU gefördert wird, weit
unter den nach den einschlägigen Suchtgiftgesetzen zulässigen Grenzwerten. Seine berauschende Wirkung geht vielmehr vom Alkoholgehalt des Bieres aus! Hanfblätter in gepresster Form, meist aus biologischem Anbau, sind in vielen Reformhäusern erhältlich.
Dieses Rezept stammt aus dem Buch „Bierbrauen für jedermann“ von Michael Hlatky.
„Bierbrauen für jedermann“ war nicht nur das erste, sondern ist auch das erfolgreichste Buch zu diesem Thema. Viele glauben heute noch, dass das Brauen von Bier nur den Profis überlassen werden sollte. Dabei ist es ohne großen technischen Aufwand möglich, auch zu Hause einfach gutes Bier zu brauen.

Schritt für Schritt wird das Bierbrauen auch für den Einsteiger nachvollziehbar erklärt, Braufehler und Ihre Vermeidung werden geschildert, und zahlreiche Rezepte für Weizen, Alt, Pils, Kölsch, Märzen, für verschiedene europäische Bierspezialitäten und für Spezialbiere wie Rauchbier, Roggenbier, Dinkelbier oder Hanfbier, die es im Handel meist nicht zu kaufen gibt, runden das Buch ab.
Bibliografie.
ISBN 978-3-7020-1332-5
Autor: Michael Hlatky
Bierbrauen für jedermann

184 Seiten, mit zahlreichen Fotos u. Zeichnungen, Hardcover
Preis: € 16,90

Bierbrauen für jedermann HIER BESTELLEN

Dinkelbier selbstgebraut

Zutaten für 10 l Bier
1,5 kg helles Malz
(Wiener Mischung)
700 g Dinkel (Rohfrucht)
15 g Hopfen (Pellets)
8 l Wasser
Nachguss 810 l Wasser
Trockenhefe oder
Flüssighefe (obergärig)

Einmaischen bei 45 °C
Eiweißrast bei 55 °C (15 min.)
Erwärmen auf 65 °C
30 min. Verzuckerungsrast (Jodprobe!)
Erwärmen auf 72 °C
30 min. Endverzuckerungsrast (Jodprobe!)
Erwärmen auf 78 °C
30 min. Rast, danach abläutern.
Der Restzucker wird mit 78 °C warmem Wasser ausgewaschen.

Gärzeit 23 Tage. Die Lagerzeit beträgt rund 34 Wochen.
Dinkel ist eine der ältesten Getreidearten, die der Mensch kultiviert hat und diese wurde neben Emmer auch bereits in Ägypten und bei den Babyloniern neben der Verwendung zur Erzeugung von Brot zum Bierbrauen eingesetzt. Wie alle Getreidearten, mit Ausnahme der Braugerste, wurde
Dinkel durch die Bestimmungen des Deutschen Reinheitsgebotes in den Hintergrund gedrängt. Erst in letzter Zeit wird Bier mit der Beigabe von Dinkel wieder von einigen Brauereien in Deutschland und in Österreich erzeugt.
Für das Brauen zu Hause können Sie Dinkel als Rohfruchtbeigabe in Reformhäusern und Drogerien erwerben. Beachten Sie, wie bei allen anderen Rohfruchtbeigaben, dass das ungemälzte Getreide wesentlich schwerer ist als das Gerstenmalz. Daher sinkt dieses an den Boden des Maischegefäßes, kann sich dort anlegen und anbrennen, was einen unangenehmen Geschmack ergibt!
Vom Geschmack ist dieses Dinkelbier am ehesten mit Weizenbieren vergleichbar, welche ja ebenfalls durch Rohfruchtbeigabe erzeugt und mit obergärigen Hefen vergoren werden.
Dieses Rezept stammt aus dem Buch „Bierbrauen für jedermann“ von Michael Hlatky.
„Bierbrauen für jedermann“ war nicht nur das erste, sondern ist auch das erfolgreichste Buch zu diesem Thema. Viele glauben heute noch, dass das Brauen von Bier nur den Profis überlassen werden sollte. Dabei ist es ohne großen technischen Aufwand möglich, auch zu Hause einfach gutes Bier zu brauen.
Schritt für Schritt wird das Bierbrauen auch für den Einsteiger nachvollziehbar erklärt, Braufehler und Ihre Vermeidung werden geschildert, und zahlreiche Rezepte für Weizen, Alt, Pils, Kölsch, Märzen, für verschiedene europäische Bierspezialitäten und für Spezialbiere wie Rauchbier, Roggenbier, Dinkelbier oder Hanfbier, die es im Handel meist nicht zu kaufen gibt, runden das Buch ab.
Bibliografie.
ISBN 978-3-7020-1332-5
Autor: Michael Hlatky
Bierbrauen für jedermann
184 Seiten, mit zahlreichen Fotos u. Zeichnungen, Hardcover
Preis: € 16,90

Bierbrauen für jedermann HIER BESTELLEN

Rauchbier selbstgebraut

Zutaten für 10 l Bier
2 kg helles Malz
300 g geröstetes Malz
(über Buchenholz)
15 g Hopfen (Pellets)
8 l Wasser
Nachguss 810 l Wasser
Trockenhefe oder
Flüssighefe (obergärig)

Einmaischen bei 40 °C
Eiweißrast bei 55 °C (20 min.)
Erwärmen auf 65 °C
30 min. Verzuckerungsrast (Jodprobe!)
Erwärmen auf 72 °C
30 min. Endverzuckerungsrast (Jodprobe!)
Erwärmen auf 78 °C
30 min. Rast, danach abläutern.
Der Restzucker wird mit 78 °C
warmem Wasser ausgewaschen.

Gärzeit 23 Tage. Die Lagerzeit beträgt rund 34 Wochen.
Diese Rauchbiere sind heute eine Spezialität im Raum Bamberg, wobei man sich vorstellen muss, dass bis zur Erfindung der elektrischen Darrung alle Biere mehr oder weniger nach Rauch geschmeckt haben werden, da das Malz ja über offenem Feuer gedarrt wurde und durch den aufsteigenden Rauch des offenen Feuers auch das Malz diesen Geschmack angenommen hat. Dieser
sehr intensive Geschmack ist nicht jedermanns Sache, sind uns heute doch diese Geschmacksnuancen nur von Selch- und Wurstdauerwaren bekannt. Zu Hause können Sie Rauchmalz in der Form herstellen, dass Sie einen Teil des noch ungeschroteten Malzes in einem Eisensieb über ein offenes Feuer (aus Buchenhölzern) halten. Der aufsteigende Rauch gibt diesem Malz seinen charakteristischen Geschmack.
Dieses Rezept stammt aus dem Buch „Bierbrauen für jedermann“ von Michael Hlatky.
„Bierbrauen für jedermann“ war nicht nur das erste, sondern ist auch das erfolgreichste Buch zu diesem Thema. Viele glauben heute noch, dass das Brauen von Bier nur den Profis überlassen werden sollte. Dabei ist es ohne großen technischen Aufwand möglich, auch zu Hause einfach gutes Bier zu brauen.
Schritt für Schritt wird das Bierbrauen auch für den Einsteiger nachvollziehbar erklärt, Braufehler und Ihre Vermeidung werden geschildert, und zahlreiche Rezepte für Weizen, Alt, Pils, Kölsch, Märzen, für verschiedene europäische Bierspezialitäten und für Spezialbiere wie Rauchbier, Roggenbier, Dinkelbier oder Hanfbier, die es im Handel meist nicht zu kaufen gibt, runden das Buch ab.
Bibliografie.
ISBN 978-3-7020-1332-5
Autor: Michael Hlatky
Bierbrauen für jedermann
184 Seiten, mit zahlreichen Fotos u. Zeichnungen, Hardcover
Preis: € 16,90
Bierbrauen HIER BESTELLEN

Roggenbier zu Hause brauen

Zutaten für 10 l Bier
1,5 kg helles Malz
700 g Roggen
(Rohfrucht oder gemälzt)
15 g Hopfen (Pellets)
8 l Wasser
Nachguss 810 l Wasser
Trockenhefe oder
Flüssighefe (obergärig)

Einmaischen bei 40 °C
Eiweißrast bei 55 °C (15 min.)
Erwärmen auf 65 °C
30 min. Verzuckerungsrast (Jodprobe!)
Erwärmen auf 72 °C
30 min. Endverzuckerungsrast (Jodprobe!)
Erwärmen auf 78 °C
30 min. Rast, danach abläutern.
Der Restzucker wird mit 78 °C
warmem Wasser ausgewaschen.

Gärzeit 23 Tage. Die Lagerzeit beträgt rund 2 Wochen.
Roggen für die Bierherstellung hat mindestens eine so lange Tradition wie Gerste, wurde aber nach der Veröffentlichung des Deutschen Reinheitsgebotes immer mehr in den Hintergrund gedrängt. Für den Heimbedarf wurde diese Getreideart aber immer verwendet, einfach aus dem Grund, da Roggen oder auch Hafer oder Dinkel im ländlichen Bereich in höheren Lagen als Brotgetreide angebaut wurde.
Für das Brauen zu Hause können Sie Roggen in Form von Rohfrucht verwenden, wobei dann der Anteil des Roggens am Gesamtmalz rund 20 % nicht übersteigen sollte.
Ein höherer Anteil an Rohfrucht ist problematisch, da das Gerstenmalz mit seinen Enzymen den geschroteten Roggen beim Stärkeabbau in Zucker mit umwandeln muss. Das Gerstenmalz sollte daher auch möglichst frisch sein, um möglichst viele Enzyme zu enthalten. Ein mindestens 50%iger Gerstenmalzanteil ist auch aus filtertechnischen Gründen notwendig. Roggenmalz werden Sie kaum käuflich erwerben können, da nur wenige Brauereien ein solches Spezialbier brauen und dieses in ihrem Auftrag bei den Mälzereien erzeugen lassen. Achten Sie beim Brauen mit Rohfruchtbeigabe besonders darauf, dass sich das doch im Vergleich zum Malz deutlich schwerere Getreide nicht am Boden des Maischegefäßes anlegt und anbrennt, was dem Bier einen unangenehmen Beigeschmack gibt. Vom Geschmack her ist das Roggenbier am ehesten mit den Weizenbieren zu vergleichen, hat
aber einen wesentlich kernigeren, volleren Geschmack. Anstelle von Roggen können Sie selbstverständlich auch andere Getreidesorten verwenden, wobei Sie bei diesen den nur begrenzten Anteil als Rohfruchtbeigabe beachten sollten. Die wichtigsten heimischen Getreidesorten zum Erzeugen von ausgefalleneren Bieren sind Hafer, Dinkel und Emmer.
Dieses Rezept stammt aus dem Buch „Bierbrauen für jedermann“ von Michael Hlatky.
„Bierbrauen für jedermann“ war nicht nur das erste, sondern ist auch das erfolgreichste Buch zu diesem Thema. Viele glauben heute noch, dass das Brauen von Bier nur den Profis überlassen werden sollte. Dabei ist es ohne großen technischen Aufwand möglich, auch zu Hause einfach gutes Bier zu brauen.

Schritt für Schritt wird das Bierbrauen auch für den Einsteiger nachvollziehbar erklärt, Braufehler und Ihre Vermeidung werden geschildert, und zahlreiche Rezepte für Weizen, Alt, Pils, Kölsch, Märzen, für verschiedene europäische Bierspezialitäten und für Spezialbiere wie Rauchbier, Roggenbier, Dinkelbier oder Hanfbier, die es im Handel meist nicht zu kaufen gibt, runden das Buch ab.
ISBN 978-3-7020-1332-5
Autor: Michael Hlatky
Bierbrauen für jedermann
184 Seiten, mit zahlreichen Fotos u. Zeichnungen, Hardcover
Preis: € 16,90

Bierbrauen HIER BESTELLEN

Exportbier selber brauen

Zutaten für 10 l Bier
2,5 kg helles Malz
(Dortmunder)
100 g Karamellmalz
14 g Hopfen (Pellets)
7 l Wasser
Nachguss 810 l Wasser
Trockenhefe oder
Flüssighefe (untergärig)

Einmaischen bei 35 °C
Eiweißrast bei 55 °C (15 min.)
Erwärmen auf 65 °C
30 min. Verzuckerungsrast (Jodprobe!)
Erwärmen auf 72 °C
30 min. Endverzuckerungsrast (Jodprobe!)
Erwärmen auf 78 °C
30 min. Rast, danach abläutern.
Der Restzucker wird mit 78 °C
warmem Wasser ausgewaschen.

Kochen mit dem Hopfen. Hopfen auf 3 Hopfengaben verteilt. Filtern und abkühlen und dann die untergärige Hefe beigeben.

Gärzeit rund 8 Tage. Lagerzeit mindestens 6 Wochen.
Mit mehr als 6 Millionen Hektoliter Bierausstoß im Jahr ist Dortmund die unumstrittene Bierhauptstadt nicht nur Deutschlands, sondern ganz Europas. Unter dem Begriff „Dortmunder“ fasst man Biere unter einer quasi Herkunftsbezeichnung zusammen, für alle Biere aus den rund 30
Brauereien Dortmunds. Dieses unter dem Begriff „Dortmunder Exportbier“ angebotene etwas stärkere, helle, untergärige Bier hat einen Stammwürzegehalt von rund 13° und unterscheidet sich von dem ebenfalls hellen Pilsbier dadurch, dass es im Alkoholgehalt stärker, aber weniger gehopft als dieses ist. Heute werden nicht nur in Dortmund Biere nach diesem Stil gebraut, vielmehr hat sich dieser etwas stärkere Biertyp neben den drei anderen großen untergärigen Bierstilen, dem Pilsner, dem Münchner und dem Lagerbier nach Wiener Art, durchgesetzt.
Dieses Rezept stammt aus dem Buch „Bierbrauen für jedermann“ von Michael Hlatky.
„Bierbrauen für jedermann“ war nicht nur das erste, sondern ist auch das erfolgreichste Buch zu diesem Thema. Viele glauben heute noch, dass das Brauen von Bier nur den Profis überlassen werden sollte. Dabei ist es ohne großen technischen Aufwand möglich, auch zu Hause einfach gutes Bier zu brauen.
Schritt für Schritt wird das Bierbrauen auch für den Einsteiger nachvollziehbar erklärt, Braufehler und Ihre Vermeidung werden geschildert, und zahlreiche Rezepte für Weizen, Alt, Pils, Kölsch, Märzen, für verschiedene europäische Bierspezialitäten und für Spezialbiere wie Rauchbier, Roggenbier, Dinkelbier oder Hanfbier, die es im Handel meist nicht zu kaufen gibt, runden das Buch ab.
Bibliografie.
ISBN 978-3-7020-1332-5
Autor: Michael Hlatky
Bierbrauen für jedermann

184 Seiten, mit zahlreichen Fotos u. Zeichnungen, Hardcover
Preis: € 16,90

Bierbrauen HIER BESTELLEN

Kölsch einfach zu Hause brauen

Zutaten für 10 l Bier
2,2 kg helles Malz
30 g Hopfen (Pellets) Hallertauer
8 l Wasser
Nachguss 46 l Wasser
Trockenhefe oder
Flüssighefe (obergärig)

Einmaischen bei 35 °C
Eiweißrast bei 55 °C (10 min.)
Erwärmen auf 65 °C
30 min. Verzuckerungsrast (Jodprobe!).
Erwärmen auf 72 °C
30 min. Endverzuckerungsrast (Jodprobe!)
Erwärmen auf 78 °C
30 min. Rast, danach abläutern.
Der Restzucker wird mit 78 °C warmem Wasser ausgewaschen. Kochen mit dem Hopfen. Hopfen auf 23 Hopfengaben verteilt. Filtern und abkühlen und dann die obergärige Hefe beigeben. Gärzeit rund 23 Tage. Die Lagerzeit beträgt rund 46 Wochen

In Köln gibt es mehr Brauereien als in jeder anderen Stadt in Europa, ja auf der ganzen Welt. Dieses spezielle Bier unter der Sortenbezeichnung „Kölsch“ ist ein helles Bier, in der Farbe vergleichbar der Farbe eines Pilsbieres, wird aber zum Unterschied zu diesem mit obergärigen Hefen vergoren. Da das weiche Wasser sich besonders gut zum Brauen eignet, ist dieser Biertyp sehr stark vom Wasser abhängig.
Der Name „Kölsch“ darf aber nur für Biere, welche in Köln gebraut werden, verwendet werden, wodurch wir den Namen auch unter Anführungszeichen führen, wobei man selbstverständlich diese Biere auch zu Hause brauen kann. Der Stammwürzegehalt der Kölschbiere beträgt 11°-12°. Die Lagerzeit beträgt rund 46 Wochen. Als Variante zum oben angeführten Kölsch darf und kann auch Weizenmalz, dann aber höchstens mit einem Anteil von 15 % verwendet werden, was dem Bier dann eine spritzigere Note verleiht, eine hellere Farbe erzeugt und eine stärkere Schaumbildung hervorruft. Ähnlich dem kupferfarbigen Altbier wird auch das Kölsch aus kleinen (0,2 l) Gläsern getrunken.
Dieses Rezept stammt aus dem Buch „Bierbrauen für jedermann“ von Michael Hlatky.
„Bierbrauen für jedermann“ war nicht nur das erste, sondern ist auch das erfolgreichste Buch zu diesem Thema. Viele glauben heute noch, dass das Brauen von Bier nur den Profis überlassen werden sollte. Dabei ist es ohne großen technischen Aufwand möglich, auch zu Hause einfach gutes Bier zu brauen.

Schritt für Schritt wird das Bierbrauen auch für den Einsteiger nachvollziehbar erklärt, Braufehler und Ihre Vermeidung werden geschildert, und zahlreiche Rezepte für Weizen, Alt, Pils, Kölsch, Märzen, für verschiedene europäische Bierspezialitäten und für Spezialbiere wie Rauchbier, Roggenbier, Dinkelbier oder Hanfbier, die es im Handel meist nicht zu kaufen gibt, runden das Buch ab.
ISBN 978-3-7020-1332-5
Autor: Michael Hlatky
Bierbrauen für jedermann

184 Seiten, mit zahlreichen Fotos u. Zeichnungen, Hardcover
Preis: € 16,90

Bierbrauen für jedermann HIER BESTELLEN

Altbier einfach selbst gebraut

Zutaten für 10 l Bier
0,5 kg helles Malz
2 kg dunkles Malz
25 g Hopfen (Pellets)
8 l Wasser
Nachguss 8 l Wasser
Trockenhefe oder
Flüssighefe (obergärig)

Einmaischen bei 40 °C
Eiweißrast bei 55 °C (15 min.)
Erwärmen auf 65 °C
40 min. Verzuckerungsrast (Jodprobe!)
Erwärmen auf 72 °C
40 min. Endverzuckerungsrast (Jodprobe!)
Erwärmen auf 78 °C
20 min. Rast, danach abläutern.
Der Restzucker der Maische wird mit 78 °C warmem Wasser ausgewaschen. Kochen mit dem Hopfen. Hopfen auf 2 Hopfengaben verteilt. Filtern und abkühlen und dann die
obergärige Hefe beigeben.
Gärzeit rund 23 Tage. Lagerzeit 34 Wochen.

Der Stammwürzegehalt beträgt rund 12° Stammwürze. Die Lagerzeit rund 6 Wochen. Der Name Altbier stammt daher, dass dieses Bier nach einem überlieferten, d. h. alten Verfahren gebraut wird. Dieses Bier ist am ehesten mit den englischen Ales oder den belgischen Bieren vergleichbar, welche ja auch obergärig vergoren werden. Altbier, mit seiner charakteristischen dunklen Farbe
wird aus speziellen kleinen Gläsern (0,2 l) getrunken und erfreut sich in letzter Zeit, als ganz besondere Bierspezialität, wieder steigender Beliebtheit.
Dieses Rezept stammt aus dem Buch „Bierbrauen für jedermann“ von Michael Hlatky.
„Bierbrauen für jedermann“ war nicht nur das erste, sondern ist auch das erfolgreichste Buch zu diesem Thema. Viele glauben heute noch, dass das Brauen von Bier nur den Profis überlassen werden sollte. Dabei ist es ohne großen technischen Aufwand möglich, auch zu Hause einfach gutes Bier zu brauen.

Schritt für Schritt wird das Bierbrauen auch für den Einsteiger nachvollziehbar erklärt, Braufehler und Ihre Vermeidung werden geschildert, und zahlreiche Rezepte für Weizen, Alt, Pils, Kölsch, Märzen, für verschiedene europäische Bierspezialitäten und für Spezialbiere wie Rauchbier, Roggenbier, Dinkelbier oder Hanfbier, die es im Handel meist nicht zu kaufen gibt, runden das Buch ab.
Bibliografie.
ISBN 978-3-7020-1332-5
Autor: Michael Hlatky
Bierbrauen für jedermann

184 Seiten, mit zahlreichen Fotos u. Zeichnungen, Hardcover
Preis: € 16,90

Bierbrauen für jedermann HIER BESTELLEN