VANILLECREME UND GINGER ALE SELBST MACHEN

VANILLECREME

Ich habe so einiges über den Ursprung von Sahne-Brause gehört oder gelesen, bin mir aber nicht ganz sicher, was davon zutreffend ist. Wie dem auch sei: Vanille gibt dieser Limonade den cremigen Geschmack und ist zugleich Hauptzutat. Reine Vanilleschoten und karamellisierter Zucker verleihen ihr den Reiz des Selbstgemachten und erfreuen jeden Gaumen. Echte Vanilleschoten zu verwenden, kann aber schwierig beim Verarbeiten sein, wenn man das Aroma nur in Wasser ziehen lässt. Vanillearoma kann auch verwendet werden, lässt aber einiges zu wünschen übrig. Grenadine, etwas Sirup aus Cocktailkirschen oder einfach etwas Mandelaroma und Lebensmittelfarbe kommen an rote Sahne-Brause sehr nah heran, die in Kanada und anderswo so beliebt ist.

Das Wasser mit der Vanilleschote (bei Bedarf) in einem Kochtopf zum Sieden bringen. Bei der Sirup undamp; Selters-Methode 1 Becher (235 ml) Wasser verwenden, ansonsten so viel, wie zum Abseihen nötig. Zirka 5 Minuten kochen, dann vom Herd nehmen und 20 Minuten ziehen lassen. Abkühlen lassen, dann die Vanilleschote abseihen und das aromatisierte Wasser beiseite stellen. In einem zweiten Kochtopf den Zucker auf mittlerer Stufe bei ständigem Umrühren erhitzen. Wenn der Zucker eine Honig/Bernsteinfarbe angenommen hat, 1 Becher (235 ml) Wasser zugeben. Das Wasser wird sofort zu kochen beginnen, während der Zucker abkühlt und sich auflöst. Weiter auf niedriger oder mittlerer Stufe erhitzen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Abkühlen lassen.
FÜR SIRUP undamp; SELTERS-METHODE Sirup kühlen, Vanilleflüssigkeit bzw. den Extrakt dazugeben, dann zum kohlensäurehaltigen Wasser hinzugeben.
FÜR DIREKTE KARBONISIERUNG ODER FERMENTIERUNG Das restliche Wasser und die Vanilleflüssigkeit bzw. den Extrakt zum Sirup hinzugeben.
FÜR DIREKTE KARBONISIERUNG Mischung kühlen und danach in das Fass oder den Sprudler Ihrer Wahl einfüllen.
FÜR FERMENTIERUNG Die Hefe in ¼ Becher (60 ml) oder weniger warmem Wasser hydrieren. Die hydrierte Hefe zur Mischung hinzugeben, wenn diese auf 5,5 bis 8 oC über Raumtemperatur abgekühlt ist. Hefenährsalz einrühren, gut mischen, dann in Flaschen einfüllen.
ERGIBT 1 GALLONE (3,8 L)

SIRUP undamp; SELTERS
1 Becher (235 ml) Wasser
1 ½ Teelöffel reines Vanilleextrakt oder 1 Vanilleschote, gespalten
2 Becher (400 g) Zucker
(Sirup für 1 Gallone [3,8 l] fertige Limonade; 1 ½ bis 2 Esslöffel [25 bis 28 ml] pro 235 ml kohlensäurehaltiges Wasser oder nach Geschmack)
DIREKTE KARBONISIERUNG
15 Becher (3,5 l) Wasser
1 ½ Teelöffel reines Vanilleextrakt oder 1 Vanilleschote, gespalten
2 Becher (400 g) Zucker
FERMENTIERUNG
15 Becher (3,5 l) Wasser
2 Teelöffel reines Vanilleextrakt oder 1 ½ Vanilleschote, gespalten
2 ¼ Becher (450 g) Zucker
1/8 Teelöffel Champagnerhefe
1 g Hefenährsalz

SIRUP + SELTERS
¼ Becher (35 g) Schokoladenmalz
2 Becher (475 ml) Wasser
2 Becher (400 g) Zucker
1 Esslöffel (15 ml) Schokoladenextrakt
1 ½ Teelöffel reines Vanilleextrakt
(Sirup für 1 Gallone [3,8 l] fertige Limonade; 2 bis 4 Esslöffel [28 bis 60 ml] pro 235 ml kohlensäurehaltiges Wasser oder nach Geschmack)
DIREKTE KARBONISIERUNG
¼ Becher (35 g) Schokoladenmalz
15 Becher (3,5 l) Wasser
2 Becher (400 g) Zucker
1 Esslöffel (15 ml) Schokoladenextrakt
1 ½ Teelöffel reines Vanilleextrakt
FERMENTIERUNG
5 Esslöffel (44 g) Schokoladenmalz
15 Becher (3,5 l) Wasser
2 ¼ Becher (450 g) Zucker
1 ½ Esslöffel (25 ml) Schokoladenextrakt
1 ½ Teelöffel reines Vanilleextrakt
1/8 Teelöffel Champagnerhefe
0,5 g Hefenährsalz

GINGER ALE

Ginger Ale hat seinen Namen, weil es dieselben Wurzeln (kein Wortspiel!) wie Bierherstellung hat. Ein Ginger Ale ist typischerweise zitroniger und nicht so würzig wie ein Ginger Beer, allerdings kann das Rezept leicht geschmacklich durch eine variierte Menge von Ingwer modifiziert werden, indem man die Menge an Ingwer variiert. Frischer Ingwer und Ingwerpaste (zu finden in der Obst- und Gemüseabteilung, in der Nähe der Kräuter) sind gleichwertig, obwohl die Ingwerpaste bisweilen Konservierungsstoffe enthält, die eine Fermentierung schwierig bis unmöglich machen. Für einen noch würzigeren Ingwer-Kick ein kleines Stück gewürfelten Ingwer am Boden der Flasche lassen.
Ingwer, Zitronenzeste (bei Verwendung) und Wasser in einen Kochtopf geben. Bei der Sirup undamp; Selters-Methode 1 Becher (235 ml) Wasser verwenden, ansonsten so viel, wie zum Abseihen nötig ist. Zum Sieden bringen, dann vom Herd nehmen und 10 bis 15 Minuten ziehen lassen. Den Ingwer abseihen, dann den Sud in den Topf zurückgießen. Zucker und 1 Esslöffel (15 ml) Zitronensaft hinzufügen, dann bei mittlerer Stufe aufkochen. Zirka 5 Minuten kochen lassen, dann den Sirup vom Herd nehmen und den restlichen Saft dazugeben.
FÜR SIRUP undamp; SELTERS-METHODE Sirup kühlen, dann zum kohlensäurehaltigen Wasser hinzugeben.
FÜR DIREKTE KARBONISIERUNG ODER FERMENTIERUNG Das restliche Wasser zum Sirup hinzugeben.
FÜR DIREKTE KARBONISIERUNG Mischung kühlen und danach in das Fass oder den Sprudler Ihrer Wahl einfüllen.
FÜR FERMENTIERUNG Die Hefe in ¼ Becher (60 ml) oder weniger warmem Wasser hydrieren. Die hydrierte Hefe zur Mischung hinzugeben, wenn diese auf 5,5 bis 8 oC über Raumtemperatur abgekühlt ist. Hefenährsalz einrühren, gut mischen, dann in Flaschen einfüllen.
ERGIBT 1 GALLONE (3,8 L)
SIRUP undamp; SELTERS
4 Teelöffel (10 g) geschnittene und gesiebte Löwenzahlwurzel
2 Teelöffel geschnittene und gesiebte Klettenwurzel
½ Teelöffel Ingwerpaste
1 Becher (235 ml) Wasser
2 Becher (400 g) Zucker
2 Teelöffel Melasse
(Sirup für 1 Gallone [3,8 l] fertige Limonade; 1 ½ bis 2 Esslöffel [25 bis 28 ml] pro 235 ml kohlensäurehaltiges Wasser oder nach Geschmack)
DIREKTE KARBONISIERUNG
4 Teelöffel (10 g) geschnittene und gesiebte Löwenzahlwurzel
2 Teelöffel geschnittene und gesiebte Klettenwurzel
½ Teelöffel Ingwerpaste
14 Becher (3,3 l) Wasser
2 Becher (400 g) Zucker
2 Teelöffel Melasse
FERMENTIERUNG
4 Teelöffel (10 g) geschnittene und gesiebte Löwenzahlwurzel
2 Teelöffel geschnittene und gesiebte Klettenwurzel
½ Teelöffel Ingwerpaste
14 Becher (3,3 l) Wasser
2 ¼ Becher (450 g) Zucker
2 Teelöffel Melasse
1/8 Teelöffel Champagnerhefe

0,5 g Hefenährsalz

Jeremy Butler
Soda selbst gemacht
Limonade, Cola, Ginger Ale undamp; Co.
Leopold Stocker Verlag 2015, brosch., 160 Seiten,

HIER BESTELLEN – Mehr Informationen

INHALT
VORWORT 8
EINLEITUNG 10
Eins GRUNDLAGEN SELBSTGEMACHTER LIMONADE 13
Die drei Hauptbestandteile einer Limonade 14
Natürliche Karbonisierung 22
Druckkarbonisierung 25
Sirup undamp; Selters 29
Die Lagerung der Limonade 30
Zwei REZEPTE KREIEREN 33
Ein Notizbuch führen 34
Grundlagen der Rezept-Entwicklung 34
Andere Getränke modifizieren 35
Die eigenen Wurzeln kennen 37
Vergleich mit handelsüblichen Aromen 38
Drei LIMONADENAUSSCHANK 41
Postmix 42
Premix 42
Soda-Siphon und andere Standsprudler 43
Die Zapfanlage 44
Umbauen oder Zubau zu einer Bar mit
Wasseranschluss 53
Vier REZEPTE 55
Fruchtiges 56
Wurzel- undamp; Kräutersud 74
Schmeichelndes 94
Festtagsrezepte für besondere Anlässe 104
Jenseits der Grundlagen: Sodaexperimente 122
Fünf EXPERIMENTE 137
CO2-Druck und Abfüllmenge 138
Methoden der Karbonisierung 140
Säure 142
Aromagewinnung 144
Refraktometer 146
Exkurs I–II 148
Bezugsquellen, Foren undamp; Blogs 151
Häufig gestellte Fragen 152
Limonade für den Hobbybrauer 154
Danksagungen 155
Über den Autor 156

Register 157

BUTTERBIER UND FAUX CHAMPAGNE SELBST MACHEN

BUTTERBIER

Schon bevor ein gewisser Zauberlehrling – nämlich Harry Potter – Butterbier einer breiten Masse Muggeln schmackhaft gemacht hat, gab es bereits eine historische Bezugnahme auf gebuttertes Bier. Solche Rezepte gehen bis ins 16. und 17. Jahrhundert zurück. Diese Variante hier ist mit den Butterscotch- und Butterrumaromen verwandt, die man in Pudding und Bonbons findet. Im Unterschied dazu beinhaltet die Variante hier bedeutend mehr Malz, was ihr meiner Meinung nach zu recht den Spitznamen „Bier“ eingebracht hat. Ich bevorzuge ein leicht süßes Malz mit dem Lovibond-Index 20. (Je länger Kristallmalz geröstet wird, desto mehr verfärbt es sich dunkler, desto höher wird der Lovibond-Index [er reicht in der Regel von 10 L bis 120 L], Anm. d. Red.) Wenn ein dunkleres Malz verwendet wird, sollte man eher weniger davon nehmen.

Das Karamellmalz mit einer Getreidemühle zermahlen. Das Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, dann vom Herd nehmen. Bei der Sirup undamp; Selters-Methode 1 Becher (235 ml) Wasser verwenden, ansonsten so viel, wie zum Abseihen nötig. Die gemahlenen Körner sowie den Zimt hinzufügen und 20 Minuten ziehen lassen. Das Malz abseihen, dann den Sud zurück in den Topf gießen. (Möglicherweise ist für ein vollständiges Abseihen ein Kaffeefilter nötig, um das verbleibende Zimt zu entfernen.) Den/die Zucker dazugeben und auf mittlerer Stufe erhitzen, bis der Zucker gelöst ist.
FÜR SIRUP undamp; SELTERS-METHODE Sirup kühlen, die Extrakte zugeben, dann zum kohlensäurehaltigen Wasser hinzugeben.
FÜR DIREKTE KARBONISIERUNG ODER FERMENTIERUNG Das restliche Wasser und die Extrakte zum Sirup hinzugeben.
FÜR DIREKTE KARBONISIERUNG Mischung kühlen und danach in das Fass oder den Sprudler Ihrer Wahl einfüllen.
FÜR FERMENTIERUNG Die Hefe in ¼ Becher (60 ml) oder weniger warmem Wasser hydrieren. Die hydrierte Hefe zur Mischung hinzugeben, wenn diese auf 5,5 bis 8 oC über Raumtemperatur abgekühlt ist. Hefenährsalz einrühren, gut mischen, dann in Flaschen einfüllen.
ERGIBT 1 GALLONE (3,8 L)

„FAUX CHAMPAGNE“

Es handelt sich hier um eine Variation eines Rezepts, das meine Tante bei einem Familienessen zum Thanksgiving serviert hat. Es war im Grunde genommen eine Mischung aus Apfelsaft, weißem Traubensaft und Ginger Ale. Wenngleich es diese Limonade nicht wirklich mit echtem Champagner aufnehmen kann, so hat sie dennoch ein ausgeprägteres Aroma als normaler Sprudelsaft und ist bei jeder Neujahrsparty von Abstinenzlern überaus willkommen.
Wasser und Ingwer in einen Topf geben und zum Kochen bringen, dann vom Herd nehmen. Bei der Sirup undamp; Selters-Methode ½ Becher (120 ml), ansonsten das gesamte Wasser verwenden. 30 Minuten ziehen lassen, den Ingwer abseihen, und den Sud zurück in den Topf schütten. Zucker, Saftkonzentrate und die Säfte hinzufügen, dann auf mittlerer Stufe erhitzen, bis der Zucker sich gelöst hat.

FÜR SIRUP undamp; SELTERS-METHODE Sirup kühlen, dann zum kohlensäurehaltigen Wasser hinzugeben.
FÜR DIREKTE KARBONISIERUNG Mischung kühlen und danach in das Fass oder den Sprudler Ihrer Wahl einfüllen.
FÜR FERMENTIERUNG Die Hefe in ¼ Becher (60 ml) oder weniger warmem Wasser hydrieren. Die hydrierte Hefe zur Mischung hinzugeben, wenn diese auf 5,5 bis 8 oC über Raumtemperatur abgekühlt ist. Hefenährsalz einrühren, gut mischen, dann in Flaschen abfüllen.
ERGIBT 1 GALLONE (3,8 L)

SIRUP + SELTERS
½ Becher (120 ml) Wasser
1 (5 cm) Stück frischen Ingwer, geschnitten
1 Becher (200 g) Zucker
1 Becher (235 ml) weißes Traubensaftkonzentrat
1 Becher (235 ml) Apfelsaftkonzentrat
2 Esslöffel (28 ml) frischer Zitronensaft
(Sirup für 1 Gallone [3,8 l] fertige Limonade; 2 bis 4 Esslöffel [28 bis 60 ml] pro 235 ml kohlensäurehaltiges Wasser oder nach Geschmack)

DIREKTE KARBONISIERUNG
7 ½ Becher (1,8 l) Wasser
1 (5 cm) Stück frischen Ingwer, geschnitten
1 Becher (200 g) Zucker
4 Becher (950 ml) weißes Traubensaftkonzentrat
4 Becher (950 ml) Apfelsaftkonzentrat
2 Esslöffel (28 ml) frischer Zitronensaft
FERMENTIERUNG
7 ½ Becher (1,8 l) Wasser
1 (5 cm) Stück frischen Ingwer, geschnitten
1 ¼ Becher (250 g) Zucker
4 Becher (950 ml) weißes Traubensaftkonzentrat
4 Becher (950 ml) Apfelsaftkonzentrat
2 Esslöffel (28 ml) frischer Zitronensaft
1/8 Teelöffel Champagnerhefe

1 g Hefenährsalz

Jeremy Butler
Soda selbst gemacht
Limonade, Cola, Ginger Ale undamp; Co.
Leopold Stocker Verlag 2015, brosch., 160 Seiten,


HIER BESTELLEN – Mehr Informationen

DER AUTOR
Jeremy Butler ist ein Ernährungswissenschaftler, der seinen Bachelor of Science in Ernährungswissenschaften an der Brigham Young University erwarb. Mit Nahrungsmitteln zu experimentieren, ist seit seiner Kindheit ein wichtiger Teil seines Lebens. Seine Liebe für sprudelnde Getränke erwuchs in den prägenden Jahren an der High School, die größtenteils nach Soda undamp; Co. schmeckten, wie z. B. Pink Jones Soda, Fufu Berry, Green Apple und Sahnebrause.
Zurzeit ist er Produktentwickler für einen Betrieb der Tiefkühlkostindustrie. Er kokettiert im schnellwachsenden Bereich der selbstgemachten Limonaden mit dem Titel „Selbsternannter Experte“. In seinen gefühlten zehn Minuten Freizeit zwischen Arbeiten, Familienleben, in die Kirche gehen und schlafen entwickelt und postet er Rezepte auf seinem Blog „TheHomemadeSodaExpert“ und beantwortet Fragen zum Thema Limonade in den HomeBrewTalk-Foren unter dem bescheidenen Spitznamen „MrFoodScientist“.
Schreiben Sie ihm doch ein paar Zeilen unter: homemadesodaexpert@gmail.com
oder folgen Sie ihm auf:
Twitter@HomeSodaExpert

INHALT

VORWORT 8
EINLEITUNG 10
Eins GRUNDLAGEN SELBSTGEMACHTER LIMONADE 13
Die drei Hauptbestandteile einer Limonade 14
Natürliche Karbonisierung 22
Druckkarbonisierung 25
Sirup undamp; Selters 29
Die Lagerung der Limonade 30
Zwei REZEPTE KREIEREN 33
Ein Notizbuch führen 34
Grundlagen der Rezept-Entwicklung 34
Andere Getränke modifizieren 35
Die eigenen Wurzeln kennen 37
Vergleich mit handelsüblichen Aromen 38
Drei LIMONADENAUSSCHANK 41
Postmix 42
Premix 42
Soda-Siphon und andere Standsprudler 43
Die Zapfanlage 44
Umbauen oder Zubau zu einer Bar mit
Wasseranschluss 53
Vier REZEPTE 55
Fruchtiges 56
Wurzel- undamp; Kräutersud 74
Schmeichelndes 94
Festtagsrezepte für besondere Anlässe 104
Jenseits der Grundlagen: Sodaexperimente 122
Fünf EXPERIMENTE 137
CO2-Druck und Abfüllmenge 138
Methoden der Karbonisierung 140
Säure 142
Aromagewinnung 144
Refraktometer 146
Exkurs I–II 148
Bezugsquellen, Foren undamp; Blogs 151
Häufig gestellte Fragen 152
Limonade für den Hobbybrauer 154
Danksagungen 155
Über den Autor 156
Register 157

Dirndl nähen

Alle Werkstücke werden in verschiedenen Farben und Designs vorgestellt, um sich mit den unterschiedlichen Trachten gut kombinieren zu lassen. Schritt-für-Schritt-Fotos erläutern die grundsätzlichen Arbeitstechniken, so lassen sich mit geringem Zeitaufwand individuelle und unverwechselbare Accessoires selbst kreieren.
Die Arbeitszeit für die Herstellung der einzelnen Werkstücke beträgt oft weniger als eine Stunde!
ISBN: 978-3-7020-1337-0
Martha Höfler
Näh-Idee Trachtenschmuck
90 kreative Accessoires selbstgemacht 160 Seiten, Zahlreiche Farbabbildungen, Hc

Preis: € 14,95

HIER BESTELLEN

Halsband und Haargummi nähen

Die Arbeitszeit für die Herstellung der einzelnen Werkstücke beträgt oft weniger als eine Stunde! Martha Höfler stellt in ihrem Buch „Näh-Idee Trachtenschmuck“ 90 kreative Accessoires vor, die sich dank der einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitungen auch von ungeübten Näherinnen leicht herstellen lassen. Anhand der Schnittmuster lassen sich mit anderen Stoffen ganz individuelle, unverwechselbare Accessoires selbst kreieren.
ISBN: 978-3-7020-1337-0
Martha Höfler
Näh-Idee Trachtenschmuck
90 kreative Accessoires selbstgemacht 160 Seiten, Zahlreiche Farbabbildungen, Hc

Preis: € 14,95

HIER BESTELLEN

Trachten Rucksack selber nähen

Alle Werkstücke werden in verschiedenen Farben und Designs vorgestellt, um sich mit den unterschiedlichen Trachten gut kombinieren zu lassen. Schritt-für-Schritt-Fotos erläutern die grundlegenden Arbeitstechniken, so lassen sich mit geringem Zeitaufwand individuelle und unverwechselbare Accessoires selbst kreieren.
Die einfachen Trachten-Rucksäcke sind von Farbe und Design mit den Hals- und Armbändern bzw. Manschetten abgestimmt.

ISBN: 978-3-7020-1337-0
Martha Höfler
Näh-Idee Trachtenschmuck
90 kreative Accessoires selbstgemacht 160 Seiten, Zahlreiche Farbabbildungen, Hc

Preis: € 14,95

HIER BESTELLEN

Trachtentaschen nähen

Alle Werkstücke werden in verschiedenen Farben und Designs vorgestellt, um sich mit den unterschiedlichen Trachten gut kombinieren zu lassen. Schritt-für-Schritt-Fotos erläutern die grundlegenden Arbeitstechniken, so lassen sich mit geringem Zeitaufwand individuelle und unverwechselbare Accessoires selbst kreieren.
ISBN: 978-3-7020-1337-0
Martha Höfler
Näh-Idee Trachtenschmuck
90 kreative Accessoires selbstgemacht160 Seiten, Zahlreiche Farbabbildungen, Hc
Preis: € 14,95

HIER BESTELLEN

Blumendufte Tagescreme

Fettphase

Wasserphase

5 g Borretschöl

5 g Jojobaöl

2,5 g Montanov 68

0,5 g Cetylalkohol

9 g Neroliwasser

9 g Lavendelwasser

Wirkstoffphase

2,5 g pflanzliches Glycerin

5 Tropfen Rokonsal oder eine andere Konservierung

2 Tropfen ätherisches Geraniumöl

2 Tropfen ätherisches Ylang Ylang

3 Tropfen Rosenholzöl

Die Fettphase einschmelzen und die Wasserphase extra richtig heiß erwärmen (auf gut 85 °C). Achtung – „One-pot-Methode“ – die gesamte Wasserphase in die erwärmte Fettphase gießen und dann hochtourig rühren, bis die Creme Konsistenz bekommt. Schneller geht es, wenn Sie sie anschließend im kalten Wasserbad rühren (Blitzschnell-Methode).
Wenn die Creme temperiert ist, die Wirkstoffphase (einen Wirkstoff nach dem anderen) einarbeiten und zuletzt in die gereinigten Tiegelchen abfüllen.

ISBN 978-3-7020-1456-8
Ingeborg Josel
Praxis Naturkosmetik
Cremes undamp; Salben selbst GERÜHRT
Sonnenkosmetik, Lipgloss, Deos undamp; Co.
2. Auflage, 160 Seiten, durchgehend farbig bebildert, 22 x 22 cm, Hardcover

€ 19,90

HIER BESTELLEN

Genau wie diese blumendufte Tagescreme lassen sich auch alle anderen Rezepturen im Buch „Cremes und Salben selbst gerührt“ von Ingeborg Josel leicht selbst erzeugen lassen. Die hier vorgestellten Kosmetikprodukte aus eigener Produktion sind nämlich etwas ganz Besonderes. Durch die Verwendung natürlicher, ausgesuchter Zutaten gibt es keine Unklarheiten bezüglich der Inhaltsstoffe. Einige Rezepte des Buchs eignen sich sogar dezidiert für Menschen, die an Hautkrankheiten, wie Neurodermitis oder Schuppenflechte, leiden.
Über 150 Schritt-für-Schritt-Anleitungen inklusive detaillierter Fotos führen die unterschiedlichen Zubereitungsarten genau vor Augen. Wasser-, Fett- und Wirkstoffphasen bei der Eigenproduktion von Cremes und Salben werden erklärt und auch die unterschiedlichen Hauttypen mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen werden bedient. So entstehen Kosmetika wie Tages- und Nachtcremes, (Heil-)Salben, Bodylotions, Sonnenkosmetik, Bodybutter, Lipgloss, Reinigungslotions und vieles mehr, bei denen man eines ganz genau kennt: deren Inhaltsstoffe.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Zum Cremenrühren
Doch wie stellt man eine Creme her?
Und wie stellen Sie nun eine Creme her?
Wie entsteht eine Salbe?
Außerdem können Sie natürlich auch ganz einfach herrliche Pflege-Gel-Texturen rühren
Rohstoffe
Rohstoffe der Fettphase
Kleine (Heil-)Pflanzenkunde
Rohstoffe der Wasserphase
Rohstoffe der Wirkstoffphase
Rohstoffe für die Konservierung
Zubehör
Was brauchen Sie für die Cremenrührerei?
Grundsätzliches
Rezepturen
Gesichtswässer
Abschminken und Reinigen
Geschüttelt, nicht gerührt – selbst geschüttelte (Body-)Lotions und Bodybutter
Massage-Bars
Cremes
Eine klassische „Cold-Cream“-Basis
Gele
Roll-Ons
Gesichtsmasken
Lippenpflege
Deos
Handcremes
Heilende Salben, Balsame, Gele und sonstige Texturen
Die Kartoffel als besondere Zutat der Heilsalben
Sommer, Sonne, Sonnenkosmetik
Sonnen-Lippenpflege
Troubleshooting – Erste Hilfe, wenn es nicht so funktioniert
Schlusswort
Rohstoffe – Welche Rohstoffe sind für welche Haut empfehlenswert
Quellennachweis
Raum für eigene Notizen

Adventkranz selber binden

Adventkranz

Material:

Strohkranz: In Baumärkten und Bastelgeschäften erhältlich, kann aber auch selbst hergestellt werden: dicken Draht oder Weidenruten zu einem Kranz formen. Oder: beliebigen Ring (z. B. ein Spannreifen zum Verschließen von Farbkübeln) mit Zeitungspapier gleichmäßig umwickeln und mit Klebeband/Tixo festkleben, so dass ein Ring in der Stärke des Strohkranzes entsteht.
Bindematerial: Feiner Blumendraht oder dünne, reißfeste Paketschnur.
Tannenreisig: Es gibt verschiedene Arten von Tannen, die sich im Aussehen und im Duft unterscheiden. Reisig bekommt man bei Waldbesitzern, Christbaumverkäufern, Forstverwaltungen und natürlich in Gärtnereien. Die benötigte Menge richtet sich nach der Größe des Kranzes und ob er liegend oder hängend verwendet wird.
Kerzenhalter für die Adventkranzkerzen:
Diese gibt es in verschiedenen Ausführungen für dickere und dünnere Kerzen. Wichtig ist, dass die Kerzenhalter gut auf dem Adventkranz befestigt werden.
Kerzen: Vier Kerzen in beliebiger Stärke bzw. Länge (in liturgischem Sinn drei violette und für den 3. Adventsonntag eine rosa Kerze; Erklärung s. S. 21).

Anleitung:
Reisig in ca. 10 cm lange Stücke schneiden. 24 Zweige bündeln, um den Kranz legen und mit Draht oder Schnur 23-mal fest umwickeln. Wird der Kranz liegend verwendet, so bleibt die Unterseite frei von Reisig, möchte man ihn aufhängen, bindet man die Zweige immer büschelweise rundum.
Die nächste Reihe versetzt um den Kranz legen, so dass die neuen Zweige die Wickelstelle der vorigen Reihe überdecken, wieder 23-mal fest umwickeln. Auf diese Weise eine Zweigreihe nach der anderen um den Kranz wickeln und dabei auf eine gleichmäßige Dichte achten.
Für die letzte Reihe eher kurze Zweige verwenden, die Anfangszweige etwas zurückklappen, damit man die letzte Reihe fest anbinden kann, zum Schluss die Schnur oder den Draht verknoten und die Bindestelle mit den zurückgeklappten Zweigen der ersten Reihe gut verdecken.
Vor dem Dekorieren den Kranz auflegen und (falls nötig) mit der Gartenschere vorsichtig in eine gleichmäßig runde Form bringen. Wenn manche Stellen zu wenig dicht erscheinen, vorsichtig einzelne Zweige unter die Schnur hineinstecken.
Nun kann man die Kerzenhalter auf dem Kranz befestigen und die drei violetten sowie die rosa Kerze darauf anbringen.

Weitere Anregungen für Adventkränze und andere weihnachtliche Basteleien finden sich im „Großen österreichischen Advent- und Weihnachtsbuch“ von Irmtraud Weishaupt-Orthofer. Das großformatige, stimmungsvoll illustrierte Band bietet darüber hinaus 75 Rezepte für weihnachtliche Kekse, Stollen und Lebkuchen, für Germteignikolaus und Zwetschgenkrampus sowie Informationen über die schönsten Weihnachts- und Christkindlmärkte Österreichs, Krampusläufe und Perchtenumzüge, echtes Brauchtum der Weihnachtszeit und die schönsten Weihnachtslieder.
ISBN 978-3-7020-1320-2

Die Herausgeberin: Irmtraud Weishaupt- Orthofer
Das große österreichische Advent- undamp; Weihnachtsbuch Backen, Singen, Brauchtum, Märkte und Veranstaltungen
176 Seiten, durchgehend farbig bebildert, Großformat, Hc.
Preis: 29,90 €

HIER BESTELLEN

Granny-Squares Blumenmuster Anleitung für neue Häkelquadrate

Die englische Leidenschaft für gehäkelte Quadrate, die sich zu verschiedenen Mustern kombinieren lassen, ist nun auch zum Hit in deutschen Landen geworden. Granny-Square-Fans sind immer auf der Suche nach neuen Mustern und Anregungen. Das neue Buch „200 Häkel-Ideen für Decken und Überwürfe. Pfiffige Quadrate zum Kombinieren“ von Jan Eaton ist dank der klaren Schritt-für-Schritt-Anleitungen für alle Häkel-Techniken nicht nur für Einsteigerinnen interessant, sondern aufgrund der Vielzahl neuer Muster auch für Häkel-Profis und Granny-Square-Fans. Neben verschiedenen grafischen Mustern finden sich auch vielfältige Blumenmotive!

ISBN 978-3-7020-1325-7
Jan Eaton
200 Häkel Ideen für Decken und Überwürfe
128 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, brosch.
Preis: 14,95 €
HIER BESTELLEN

(Sie können die Bilder in der linken Spalte per Klick vergrößern)
(Copyright: Jan Eaton)

Granny-Squares Häkelquadrate richtig kombinieren

Neue Ideen für Granny-Squares ist das eine, die stimmige Kombination zu ganzen Decken das andere. Das neue Buch „200 Häkel-Ideen für Decken und Überwürfe. Pfiffige Quadrate zum Kombinieren“ von Jan Eaton bringt nicht nur eine Vielzahl neuer Muster, die alle Granny-Square-Fans inspirieren wird, sondern leitet im einleitenden Teil anhand von Farbenlehre und den Grundzügen grafischer Gestaltung auch zum Kombinieren der kultigen Quadrate an!
ISBN 978-3-7020-1325-7
Jan Eaton
200 Häkel Ideen für Decken und Überwürfe
128 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, brosch.
Preis: 14,95 €
Weitere Informationen – Hier bestellen

(Sie können die Bilder in der linken Spalte per Klick vergrößern)
(Copyright Jan Eaton)